1166 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. schreib. 12 750, unerhob. Schuldverschr.-Zs. 5547, Bürgschaftsverpflicht. 357 904, Div. 503 000, Vortrag 402 655. Sa. M. 33 818 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 13 323 149, Abschreib. 783 690, Gewinn 985 645. – Kredit: Vortrag 422 404, Rohertrag 14 670 081. Sa. M. 15 092 485. Dividenden 1914/15 1920/21: 6, 6, 10, 25, 10, 10, 10 %. Direktion: Otto Friedmann (kaufm. Dir.), Ing. chem. Hans Maul (techn. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Kreuzpullach; Stellv. Justiz- rat Dr. Ed. Bloch, Bank-Dir. Herm. Bachrach, München; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Bankprokurist Dr. Hermann Haas, München; Grossindustrieller Komm.-Rat Georg Hirsch, Dir. Hans Hirsch, Kaufm Fritz Zipfel, Gera; Bank-Dir. Hofrat Dr. J. Löhr, München. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil., Merck Finck & Co. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth, Offenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Spez.: Gummilösung u. Schuhzemente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Erwerbs- u. Anlagekto 85 864, Baukto 73 833, Grund- stück 49 129, Debit. 1 464 933, Wertschriften 768, Waren 384 747, Wechsel 3364, Kassa 5852.: —– Passiva: A.-K. 500 000, gesetz. R.-F. 50 000, R.-F. 424 660, Spez.-R.-F. 118 000, a. o. Rückl. 10 000, Kredit. 764 922, Abschreib. 40 000, Gewinn 160 910. Sa. M. 2 068 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 468 349, Abschreib. 40 000, Gewinn 160 910. Sa. M. 1 669 259. – Kredit: Waren M. 1 669 259. Dividenden 1911/12–1920/21: 11, 11, 11, 4, 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dir. Landger.-Rat a. D. C. Ey, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach: Frankf. a. M.: A. Merzbach. A. Hagedorn & Co. Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. (Firma bis 15./1. 1916: A. Hagedorn & Comp. Celluloid- u. Kork- warenfabrik Akt.-Ges.) Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid, Kork u. ähnlichen Stoffen und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handels- gesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations- Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloidfabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1912 durch Auslos. im März auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Aug. 1921 M. 273 345. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb)j. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. August 1921: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebsanl. Osnabrück 349 379, do. Schepsdorf 91 439, Roh-, halbfertige u. fertige Ware 1 198 888, Forder., Bankguth., Wertp. u. Reichsschatzanw. 4 206 731, Kassa 6769, Wechsel 9484. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 500 000 (Rückl. 100 000), Teilschuldverschreib. 273 345, Schulden 2 585 499, unerhob. Div. 9650, Div. 400 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 93 533, Körperschaftssteuer 273 083, Vortrag 627 580. Sa. M. 5 862 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 100, Reichsabgaben 461 842, Reingewinn 1 494 197. – Kredit: Vortrag 634 707, Gewinn 1 344 431. Sa. M. 1 979 139. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 6, 5, 12, 18, 18, 15, 40, 40 %. Vorstand: Kaufm. Paul Mepyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Fabrikbes. Theobald Brück. Rechtsanw. Dr. Franz Oldermann, Osnabrück. Zahlstellen: Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Fil. „Veithwerke Akt.-Ges.“ in Sandbach bei Höchst im Odenwald; Zweigniederlass. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./11. 1906 bezw. 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 12./3. 1907 In Höchst i. 0. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die Ges. erwarb das Friedr. V eith gehörige Fabrikanwesen, ferner alle ihm zustehenden Patente u. Patentrechte, sowie seine Geheimverfahren.