Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1167 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren insbes. für die Fahrradind., sowie aller mit dieser Tätigkeit im Zus. hang steh. Masch., Geräten u. sonst. Gegenständen. Die Ges. ist auch befugt, and. derart. Unternehmen zu errichten oder sich daran zu beteil., wie überh. Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr M. 2 000 000, und zwar M. 1 150 000 in 1150 5 % Vorz.-Aktien (Nr. 851–2000) und M. 850 000 in 850 St.-Aktien Nr. 1–850) à M. 1000. Zur Sanierung der Ges., Beseitigung der ult. Sept. 1910 mit M. 659 074 ausgewiesenen Unterbilanz, Abschreib., besonders des Patent-Kontos von noch M. 514 068 um M. 105 925 beschloss die a. o. G.-V. v. 24./2. 1911 das A.-K. der Ges., insoweit es aus St.-Aktien besteht, durch Zus. legung von je 10 Aktien zu einer von M. 850 000 auf M. 85 000 herabzusetzen. Die verbliebenen M. 85 000 sind künftig den seitherigen M. 1 150 000 Vorz.-Akt. rechtlich gleichgestellt, sodass nach Durchführung der Kapitalherabsetzung das A.-K. aus 1235 Stück gleichberechtigten Aktien à M. 1000 besteht. Dazu lt. G.-V. v. 30./1. 1920 noch M. 300 000 in 300 Gratisaktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 1 965 000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919; begeben M. 1 535 000 als Gratisaktien zu 100 % u. M. 430 000 zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Die a. o. G.-V. v. 4./8. 1921 beschloss eine weitere Erhöhung der Grundkapitals um M. 3 500 000 St.-Aktien u. M. 500 000 Vorz.-Aktien auf M. 8 000 000. Die neuen für 1920/21 div.-ber. St-Aktien wurden von der Bank für Handel u. Ind. zu 115 % mit der Verpflichtung übern., sie den alten Aktionären im Verh. von 1: 1 zu 120 % anzubieten, wogegen die Vorz.-Aktien zu 100% an ein Konsortium gehen. Die neuen Mittel finden zum Ausbau der Fabrik- anlagen Verwendung. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % u. zwar in der Weise, dass dieselbe bei etwaigem Ausfall in den nächstfolgenden Jahren zu ergänzen ist, wobei die älteren Ausfälle stets den jüngeren vorgehen. Die Auszahlungen auf die Vorz.- Aktien haben zu erfolgen. ehe auf die St.-Aktien eine Div. zur Ausschüttung kommt. Bei Beschlussfassungen über Satzungsänderungen, Eingehung von Interessengemeinschaften u. Übernahme von Beteiligungen, Auflösung der Ges. sowie Wahlen zum A.-R., hat jede Vorz.- Aktie 5 Stimmen, bei sonstigen Beschlüssen das gleiche Stimmrecht wie die St.-Akt. nämlich 1 St. Vom 1./4. 1931 ab kann die G.-V. mit ¼ Major. die Kündigung der Vorz.-Akt. für den Schluss eines G.-J. zur Rückzahlung zum Kurse von 115 % unter Berücksichtigung etwa noch nicht geleisteter Einzahlungen beschliessen. Bei Auflösung der Ges. oder Herab- setzung des Grundkapitals zum Zwecke der teilweisen Rückerstattung erhalten die Vorz.- Akt. 115 % sowie etwa rückständige Gewinnanteile, bevor auf die sonstigen Aktien Zahlungen erfolgen. An einem weiteren Liquidationserlös nehmen die Vorz.-Akt. nicht teil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 1, Wasserkraft 1, Masch. 1, Formen 1, Heizungs-Anlage 1, Werkzeuge 1, elektr. Anlage 1, Mobil. 1, Patente 1, Waren u. Roh- material. 2 710 779, Kassa, Postscheck u. Schecks 399 437, Aussenstände 6 464 906, Voraus- zahlungen 425 830, Bankguth. 15 299 147, Wertp. 5 893 362, (Aval 40 000). – Passiva: St.- Akt. 7 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. I 840 274, do. II 4 000 000, Rückstell. 2 000 000, Steuerrückl. 3 000 000, Eigenversich. 300 000, Arbeiterunterstütz.-F. 20 003, Kredit. 9 051 892, nicht erhob. Div. 12 500, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 70 000, 50 % Div. auf St.-Akt. 3 500 000, Gewinnvortrag 398 802, (Aval 40 000). Sa. M. 31 193 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Provis., Tant., Wirtschafts- beihilfen 7 679 868, Reingewinn 7 249 657 (davon: zum R.-F. II 2 000 000, auf Rückstellungs-K. 1 000 000, auf Eigenversich. 280 854, 7 % Div. der Vorz.-Akt. 70 000, 50 % Div. der St.-Akt. 3 500 000, Vortrag 398 803). – Kredit: Vortrag 378 431, Bruttogew. 14 551 093. Sa. M. 14 929 524. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 7, 20, 20, 50 %, ausserdem für 1918/19 u. 1919.20 je 30 % Bonus verteilt; Vorz.-Akt. 1920/21: 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Hölter, Frankf. a. M.; Henry Wahlig, Sandbach; Herm. Herweg, Franz Grebe, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jean Andreae; Stellv. Rentner Ernst Simon-Wolfs- kehl, Herm. von Passavant, Frankf. a. M.; Rentamtmann a. D. Gg. Gerst, München; Freih. R. von Godin, Berlin; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind. *Gummiwerke Paffrath, Akt.-Ges. in Paffrath. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 31./1. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Rich. Gustav Matthes, Magdeburg; Fabrikdir. Tony Adels, Hannover-Kleefeld; Max Bühling, Paris; Chemiker Hugo Hopfchen, Bergisch-Gladbach; Dir. Walter Grützemann, Magdeburg. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Verwert. von Rohkautschuk, Guttapercha, Balata u. ahnl. Erzeugnissen sowie deren Nebenerzeugnissen, Regeneration von Altgummi, Fabrikation von Gummiwaren u. weitere einschlägige Geschäfte oder Beteil. an solchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Hugo Hopfchen, Bergisch-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Matthes, Stellv. Dir. Adels, Max Bühling, Dir. Grützemann.