1168 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. B. Polack Aktiengesellschaft in Waltershausen, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 20./12. 1907 mit Wirkung ab 15./8. 1907; eingetr. 21./12. 1907 in Gotha. Die Akt.-Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma: „B. Polack“' in Waltershausen, siehe hierüber dieses Handb. 1908/09. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art u. Hanfschläuchen sowie verwandter Artikel. 1915/16–1917/18 fast ausschliesslich Beschäftigung mit Heeresaufträgen u. Steigerung des Umsatzes. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1908 um M. 900 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./9. 1911 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000). Über Sanierung siehe dieses Handb. 1920/21. Die im Besitze der Ges. verbliebenen 1077 Aktien = nom. M. 1 077 000 wurden den Aktionären im Januar–Febr. 1918 2: 1 zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917 zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 26./. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 054 000 (also auf M. 6 000 000) in 3054 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Berlin) angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 1: 1 vom 5./4.–19./4. 1921 zu 125 %. Weitere Kap.- Erhöh. soll die G.-V. v. 28./2. 1922 beschliessen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910; Stücke zu M. 3000, 2000, 1000 u. 500. Tilg. durch Auslos. im Sept. (zuerst 1915) auf 1./4. (erstmals 1916). Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 710 185. Geschäftsjahr: 1./10–30./9.; bis 1908 vom 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arb., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. I 195 956, Geb. 819 720, do. II 11 606, Masch. 428 415, Formen 1, Werkzeug 1, Inv. 1, Kraftwagen 150 000, Beteil. 1, Kassa 94 048, Wechsel 83 681, Eff. 549 067, Debit. 21 322 900, Waren 7 673 206. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 690 749, Spez.-R.-F. 500 000, Unterstütz.-F. 30 000, Obl. 710 185, do. Zs.-K. 11 079, ge- zogene Obl. 5150, unerhob. Div. 15 405, Talonsteuer-Res. 120 000, Kredit. 20 987 223, Div. 900 000, Bonus 600 000, Tant. 377 500, Vortrag 381 314. Sa. M. 31 328 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 740 226, Handl.-Unk. 7 882 898, Reparat. 869 297, Grundst. u. Geb.-Ertrag 65 874, Talonsteuer-Res. 61 080, Gewinn 2 258 814. – Kredit: Vortrag 305 896, Waren 11 362 149, Zs. 210 146. Sa. M. 11 878 191. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 6, 6, 10, 15, 15, 15 – 10 % Bonus, 15 £ 10 % Bonus. Direktion: Alb. Schäfer, Paul Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Bankier Gustav Unger, Berlin; Albert Keune, Gotha; Dir. Reuter, Eisenach; Hofbankier Alfred Goldschmidt, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Eisenach, Erfurt, Mühlhausen, Langensalza und Weimar: Commerz- u. Privatbank; Gotha: Gebr. Goldschmidt. Eduard Keffel, Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. (Post Jägersgrün.) Gegründet: 11./11. 1911 bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Übernahmepreis M. 3 152794, Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. Zweigwerk in Kohlmühle b. Schandau. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1919/20: rd. M. 2 500 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken u. Darlehen: M. 11 428 585. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Areal u. Grundstücke 3 404 763, Masch. 1 040 700, do. II 9902, Patente 1, elektr. Licht-Anlage 312 400, Trocken-Anlage 105 500, Wasserkraft 65 000, Zweiggleise 54 001, Kanäle 1, Fabrikinventar 223 000, Geschäftsinventar 1, Laboratorium 1, Zugtiere 1, Wagen u. Geschirre 90 000, Ökonomie-Masch. u. Inventar 1, Forsthausinventar 1, Bäckerei do. 1, Zeichnungen 1, Effekten 10 082, Kassa 110 442, Postscheck 560, Gemeindegiro 878, Wechsel 98 929, Debit. 4 530 223, Rückstell. 300 000, Rohmaterial., fertige u. halbf. Waren 10 768 142. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. u. Darlehn 11 428 585, Kredit. 4 255 100, Interims-Kto 500 000 (Rückl. 311 319), Talonsteuer-Res. 27 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 145 000), Kriegsgewinnsteuerrückl. 36 488, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 200 000, Div. 510 000, Tant. an Vorst. 60 000, do. an A.-R. 53 000, Vortrag 154 301. Sa. M. 20 524 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Löhne, Betriebskosten, Reise- wesen, Zinsen, Reparat. etc. 6 460 973, Rückstell. u. Abschreib. 1 536 939, Reingewinn 1 433 620.