Leder-Fabriken. 1169 –Kredit: Vortrag 9536, nicht verbrauchte Rückstell. 75 000, nachträglich eingegangene Aussenstände 16 798, Fabrikat.-Bruttogewinn 9 328 850, Verschiedenes 1349. Sa. M. 9 431 534. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 17 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Keffel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Stellv. Bank- Dir. Emil Wolf, Auerbach i. Vogtl.; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. Vogtl.; Kaufmann Kurt Keffel, Rechtsanwalt Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Hans Freitag, Schwarzenberg; Rittergutsbes. Max Eugen Keffel, Oelsa b. Gottleuba. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankver.; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt; Auerbach: Auerbacher Bank. X Leder-Fabriken. Bayerische Lederstoffwerke Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Adolf Bernheim, Dir. Franz Bechmann, Dir. Rich. Knecht, Max Hempel, Dir. Eduard Singer, München. Zweck: Betrieb einer Kunstlederfabrik u. verwandter Fabrikationen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. solche Unternehm. zu erwerben u. zu betreiben, weiche geeignet erscheinen, die Zwecke der Ges. zu fördern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Julius Biermann, Erich Cahn, München. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Schweisheimer, München; Hans Biermann, Fürth i. B.; Komm.-Rat David Löwenthal, Geh. Komm.-Rat Carl von Günther, München. Barther Lederfabrik Aktiengesellschaft in Barth a. d. Ostsee. (Firma lautete bis 27./9. 1921: Bremer Lederfabrik Akt.-Ges. in Bremen). Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Gründer: Hansawerke Akt.-Ges., Bremen; Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Prokurist Joh. Heinr. Talla, Prokurist Carl Herm. Emil Eyl, Prokurist Walter Herm. Wilh. Rosiefsky, Bremen. Zweck: Erwerb u. Erricht. sowie Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Leder, Handel mit solchen Fabrikaten sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte u. Beteil. an andern Geschäften u. Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 26 000, Geb. 215 000, elektr. Anlage 1, Brunnen 1, Utensil. 1, Werkzeug 1, Pferde u. Wagen 1, Masch. 1, Wechsel 312 644, Kassa 689759, Debit. 1 496 457, Bankguth. 1 896 206, Waren 2 840 049. – Passiva: A.-K. 3 000 000, K.-H. 398 560, Spez.-R.-F. 366 328, Hyp. 11 400, Handl.-Unk. 30 000, Kredit. 1 638 494, Gewinn 2031 332. Sa. M. 7 476 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 3000, elektr. Anl. 73 153, Reingewinn 2 031 332. Sa. M. 2 107 486. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 2 107 486. Dividende 1921: 30 %. Direktion: Fabrikdir. Joh. Ferd. Schilling, Barth a. d. Ostsee. Aufsichtsrat: (3–5) Friedr. Waltemath, F. S. Klocke, Herm. Hagemeister. Adler u. Oppenheimer, A.-G. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 36. Die von der franz. Regierung sequestrierte Ges. ist liquidiert worden. Nach dem „Tempsé wurde die Fabrik für frs. 32 000 000 einem französisch-elsässischen Konsort. zugesprochen. Dasselbe errichtete eine französische Ges., die Leo Tanneries de France, mit trs. 50 000 000 A.-K., die ausserdem noch frs. 50 000 000 Oblig. ausgibt. Das Konsort. nahm gegen Barzahlung von frs. 70 000 000 auch Besitz von den Vorräten. Die Ges. Adler u. Oppenheimer wird von der Deutschen Regierung entschädigt u. benutzt die Entschädigungs- sdmme zum Wiederaufbau des Unternehmens in Deutschland. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 74