Leder-Fabriken. 1171 Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Lederfabrikant Louis Hartog, Goch; Rentnerin Rosa Adler Witwe, Amtsrichter Dr. Hugo Oppenheimer, Molsheim i. E.; Justizrat Ernst Burg, Colmar. Zahlstellen: Eigene Kasse für Div. u. Oblig.; für Div. auch Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim u. Strassburg: Rheinische Creditbank. Berliner Lederwaren Commissions-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 2./12. 1921, 21./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Adolf Baumann, B. Schöneberg; Andreas Looser, Berlin; Herm. Krumm, B.-Schöneberg; Frl. Else Gertrud Wagner, B.-Friedenau; Frl. Eva Schelm, Berlin. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Lederwaren. Kapital: M. 5000 in 5 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Friedrich-Wagner-Beckers, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Viktor Springer, Berlin; Hans L. Unruh, B.-Schöneberg; Apotheker u. Chemiker Alfred Keil, B.-Wilmersdorf. Deutsche Leder Akt.-Ges. in Berlin NO. 18, Grosse Frankfurter Strasse 32. (In Liquidation.) (Firma bis 29./1. 1919 Kriegsleder Akt.-Ges.) Gegründet: 12./11. 1914 unter Beteilig. des preuss. Kriegsministeriums, des Reichs- marineamts, des Reichsamts des Innern u, des preuss. Ministeriums für Handel u. Gewerbe Eingetr. 7./12. 1914. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 23./9. 1919 am 1./10. 1919 in Liquidation. Der Betrieb der Ges war nicht auf Erwerb gerichtet. Ein etwaiger Überschuss bei der Liquidation wird dem preuss. Kriegsministerium zwecks Abführung an die Reichskasse überwiesen. Der vor- handene Sicherungsfonds kann im Einvernehmen mit dem Reichsschatzministerium bis zur Hälfte der eingezahlten Beträge auch vor Beendigung der Liquidation an die Einzahler gegen Ausgleichsquittung zurückgezahlt werden. Ein Teil des Sicherungs-F. wird gemein- nützigen Zwecken zugeführt. Seit Beendigung des Krieges ist der Gegenstand des Unter- nehmens die Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Rohmaterial. u. Erzeugnissen der Lederindustrie. Die Gesellschaft wird voraussichtlich im April 1920 handelsgerichtlich gelöscht werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidatoren: Johs. Lehn, Bernhd. Luckau, Post. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister Theodor von Möller, Berlin; Stellv. Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Pfaff, Worms; Lederfabrikant Carl Hammerstein, Mülheim Ruhr; Bank-Dir. Gust. Pilster, H. Mahler, Berlin; David Diegel, Cassel; Komm.-Rat Leder- fabrik. Hesselberger, München; Lederfabrik. Schwabe, Varel; Ministerial-Dir. Rohmer, Friedrich List, Berlin; Ludwig Lindgens, Mülheim-Ruhr; Ober-Reg.-Rat Dr. Springer. Bielefelder Sattelwerke, Akt.-Ges. in Brake bei Bielefeld. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 9./10. 1921. Gründer: Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Rich Drenkmann, Fabrikant Fritz Eilers, Louis Oetker, Bielefeld; Wilh. Feuerhake, Fröndenberg (Westf.); Architekt Paul Liesenhoff, Dortmund; Fabrik-Dir, Carl Petram, Bielefeld. Der Fabrikant Fritz Eilers brachte auf seine Einlage Maschinen, Werkzeuge und Materialien im Werte von M. 60 000 ein. Zweck: Herstellung von Fahrradsätteln und Taschen sowie der Betrieb und die Beteiligung au ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 500 000 in 20700 Akt. à M. 1000. Direktion: Fabrik-Dir. Carl Petram, Conrad Külken, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Stellv.: Fabrikanten Wilh. beuerhake, Fröndenberg; Rob. Schlichte, Steinhagen; Fritz Eilers, Bielefeld; Konsul Rob. Hoesch, Dortmund. August Wehl & Sohn Lederfabrik, Akt.-Ges. in Celle. „ Gegründet: 12./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: abrikant Franz Wehl sen., Franz Wehl jun., Celle; Wilh. Wehl, Bremen; Diedrich Wehl, Nationalbank für Deutschland Komm.-Ges. a. A., Berlin, Zweigniederlass. Hannover. ranz Wehl sen. bringt sämtl. Grundstücke in die Ges. ein u. zwar derart, dass Lasten u. Mutzungen vom 1./10. 1921 ab auf die Ges. übergehen. Gleichfalls das der Firma August 74*