1174 Leder-Fabriken. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000, begeben zu pari; dazu lt. G.-V. v. 26./6. 1916 M. 200 000, lt. G.-V. v. 21./4. 1917 noch um M. 1 000 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. L. Pfeiffer in Cassel zu 102 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 3.–17./1. 1921 zu ebenfalls 102 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 20./11. 1920, übern. von einem aus den Bankfirmen L. Pfeiffer-Cassel, Gebr. Goldschmidt-Gotba u. Alb. Hornthal-Hildesheim besteh. Konsort., welches die Oblig. zum Kurse von 99 % abgab. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 140 000, Masch. u. Apparate 140 000, Debit. 10 000, Syndikatsrenten-K. 5 895 158, Verlust 1 846 300, aus 1919 M. 4949. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 5 % Oblig. 2 000 000, Kredit. 86 398, R.-F. 65 000, Rückst. für Zins- erneuerungsscheine 7900, noch nicht erhobene Gewinnanteile 2160, Delkr.-K. 2 000 000. Sa. M. 8 161 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 250, Abschreib. 30 000, Delkr. 2 000 000. — – Kredit: Syndikatsrente 240 000, Verlust 1 851 250. Sa. M. 2 091 250. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 12, 12, 6, 6, ? %. Direktion: Heinr. Seelig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Stellv. Prof. Dr. Werner Spalteholz, Leipzig; Bildhauer Arnold Rechberg, Hersfeld; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michelstadt; Fabrikbes. Ludwig Braun, Hersfeld; Fabrikbes. Günther Quandt, Neubabelsberg; Komm.-Rat Max Stecher, Freiberg i. S.; J. L. La Gro im Haag; Reg.-Rat Prof. Dr. Voelcker, Frankfurt a. M. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. weck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteiligung an anderen Unternehmungen. Der Gewinn für 1912/13 M. 71 620 wurde zu Rück- lagen verwendet u. vorgetragen. 1914/15 Kriegsaufträge. 1915/16 und 1916/17 beschränkter Betrieb; Herstellung von Handschuh-, Phantasie- u. Schuhleder. Kapital: M. 4 500 000 in 4000 gleichber. Aktien à M. 1000 u. 500 6 % Vorz.-Akt. mit 5 fachem Stimmrecht, aber beschränkter Dividendenberechtigung. Urspr. A.-K. M. 725 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. 1907 wurden die früher aus- gegebenen M. 800 000 St.-Aktien u. Vorz.-Aktien gegen neue Aktien-Urkunden à M. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 30./4. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000 St.-A. zu M. 1000, übern. von einem Konsert. unter Führung von Kahn & Co., Frankf. a. M., den alten Aktion. zu 112 % angeboten im Verh. von 1: 1. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 weitere Erhöh. um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 6 % Vorz.-Akt. mit 5fachem Stimmrecht zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von Kahn & Co., Frankfurt a. M. zu 110 % u. d. alten Aktion zu 115 % im Verh. von 1:1 angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mit- glied), verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 238 000, Masch. u. Utensil. 31 500, Rohware, Halbfabrikate, fert. Waren u. Material. 8 136 699, Kassa u. Wechsel 20 737, Debit., Effekten u. Beteilig. 3 589 509. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akt.-Emiss.-K. 10 790, R.-F. 200 000, Delkr.-K. 25 000, Talonsteuer 10 000, Div. 10 768, Kredit. 9 326 299, Vortrag aus 1919/20 42 903, Reingewinn 390 685. Sa. M. 12 016 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 428 953, Reparat. u. Unterhalt.-Unk. 182 783, Vortrag aus 1919/20 42 903, Reingewinn 390 685 (davon R.-F. 200 000, 10 % Div. 200 000, Vergüt. an A.-R. 13 636, Vortrag 19 953). – Kredit: Saldovortrag 42 903, Fabrikat.- Gewinn 2 002 422. Sa. M. 2 045 325. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 5, 5, 3, 9, 9, 9, 9, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ludwig Becker, Arthur Schinder. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Kaufm. Max Strauss, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Adolf Bensinger, Oskar Hirsch, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Nürnberg; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Handelsrichter Hugo Manes, Hugo May, Fritz von Braunbehrens, Benjamin Strauss, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co., Bass & Herz; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. peter Morsches Söhne, Akt.-Ges. in Köln, Blaubach 45–49. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer: Peter Morsches, Ehefrau Peter Morsches, Mathilde geb. Kempermann, Referendar Dr. Willy Morsches, Franz Morsches, Ehefrau Franz Morsches, Anna geb. Conen, Dr. Heinrich Morsches, Paul Morsches, Crefeld: Waldemar Wolf Benjamin-Rasmussen, Hamburg.