Leder-Fabriken. 1175 Zweck: Handel mit Fellen, Häuten, Leder und Lederwaren aller Art sowie deren Ver- arbeitung u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 1700 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. Lit. A u. 100 Vorz.-Akt. Lit. B, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz Morsches, Dr. Heinrich Morsches, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Peter Morsches, Stellv. Referendar Dr. Willy Morsches, Crefeld; wWaldemar Wolf Benjamin-Rasmussen, Hamburg; Paul Morsches, Crefeld. *Bache-Eichwald-Werk Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 27./8. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Oswald Bache Werk G. m. b. H., Otto Eichwald, Bankier Rich. Wagner, Bankier Hans Sachs, Bankprokurist Alb. Naumann, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Oskar Winkler, Arno Gentsch, Alfred Mieth, Bücherrevisor Friedr. Bünger, Privatmann Dr. Ernst Unger, Leipzig. Die Oswald Bache Werk G. m. b. H. in Leipzig bringt in die Ges. ein das unter der Fa. Oswald Bache Werk G. m. b. H. geführte Fabrikationsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch dem Firmenrecht u. allen Schutzrechten, sowie den Passiven. Die Einbring. erfolgt auf der Grundlage der dem Ges.-Vertrage beigefügten Aufstell. per 31./3. 1921 (wobei der ausgewiesene Reingewinn von M. 139 789 den Ges. der Oswald Bache Werk G. m. b. H. als Guth. verbleibt), u. zwar derart, dass die Aktiven u. Passiven zum Nennwert des St-Kap. der einbringenden Ges. in Höhe von M. 100 000 übern. werden. Die A.-G. gewährt für die Einbring. M. 100 000 in Aktien der Ges. zum Nennwert. Otto Eichwald in Leipzig-Lindenau bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Fa. Otto Eichwald in Leipzig betriebene Fabrikationsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch dem Firmenrecht u. allen Schutzrechten, sowie den Passiven. Die Einbring. erfolgt auf der Grundlage der dem Ges.-Vertrage beigefügten Aufstell. per 8./8. 1921, u. zwar derart, dass die Aktiven u. Passiven zu dem dort ausgewiesenen Geschätts- guth. des Gesellschafters Eichwald von rd. M. 189 000 übern. werden. Die A.-G. gewährt für die Einbring. M. 189 000 in Aktien der Ges. zum Nennwert. Die Geschäfte der Oswald Bache Werk G. m. b. H. u. des Gesellschafters Eichwald gelten für die Zeit v. 1./4. 1921 bzw. 8./8. 1921 ab als für Rechnung der A.-G. geführt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koffern, Lederwaren u. Sportartikeln aller Art sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Wendorf, Fabrikant Otto Eichwald. Aufsichtsrat: Bankier Hans Sachs, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Alfred Mieth, Oskar Winkler, Arno Gentsch, Leipzig. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz, Leibnizstrasse 52. (In Liquidation.) Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Übernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes und die Auflös. der Ges. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bau- plätze, ca. 54 000 qm Flächeninhalt umfassend, soll verkauft werden. Zur Durchführung einer Strasse wurden 1906/07 2 Häuser angekauft, ebenso verschiedene Grundstücke. 1907/08 Verkauf von Bauplätzen mit zus. 14 818 qm, so dass ein Bestand von 40 955 qm verblieb. Dazu kamen 1908/09 durch Übernahme eines Bauplatzes 200 qm, zus. also 41 155 qm, hiervon verkauft 6 Bauplätze mit 2191 qm, somit Bestand am 30./6. 1909 38 964 qm, hierzu noch das Gelände der Auräusmühle mit 12 647 qm, zus. also 51 611 qm. Hiervon 1909/10 verkauft 5412 qm in der Neustadt u. 5093 qm an der Auräusmühle, so dass Ende Juni 1910 verblieben 33 553 qm u. 7554 qm, zus. 41 106 qm; dazu in Tausch übernommen eine LVilla in Wiesbaden die vermietet ist. 1911 wurden 33 Bauplätze im Werte von rund M. 1 000 000 verkauft. 1912/13–1915/16 fanden keine Verkäufe statt; 1916/17 ein Grundstück, 1917/18 nichts verkauft, 1918/19 u. 1919/20 einige Verkäufe erzielt. – 1915/16 war die Ges. gezwungen, das Haus Jakob-Dietrich-Strasse 28 zu übernehmen, um ihre zweite Hypoth. zu retten. Kapital: Bis 1907: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 150 Aktien. Der Buchgewinn von M. 80 593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348 zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Ab 17./7. 1907 erfolgte eine Rückzahlung von 53 % = M. 530 pro Aktie, am 20./10. 1917 weitere 4 % = M. 40, ab 1./5. 1919 nochmals 4 % = M. 40, dann ab 16./2. 1920 noch 14 % = M. 140 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 14 153, nicht eingel. Zs.-Scheine 304, Bureau- eimnricht. 1, Beteil. 1, Immobil. 1 930 843, Debit. 759 994, Liquid.-K. 813 588. – Passiva: A.K. 970 000, unerhob. Liquid.-Raten 1490, Rückstell. für Steuern, Zs.-Verluste, gestundete Z8. Arrondier.-, Strassen- u. Kanalbaukosten 2 441 819, Kredit. 105 574. Sa. M. 3 518 883.