1176 Leder-Fabriken. Liquidations-Konto am 30. Juni 1921: Debet: Verlustvortrag 72 674, Wertp. 711, Steuern 997, Miete 620, geometr. u. archit. Arbeiten 26 928, Notariats- u Anwaltskosten 3707, Immobil. 740, Saläre 16 200, allg. Unk. 15 103, Reparat. u. Unk. auf 4 Häuser 2579, Rückst. für Strassen- u. Kanalbaukosten 771 097. – Kredit: Zs. 10 732, Wertp. 212, Konto für be- strittene Gehälter 1600, Mieten 20 610, freigeword. Rückstell. 34 873, Immobil. 29 741, Bilanz- Konto 813 588. Sa. M 911 356. Kurs Ende 1912–1919: –, –, –*, –, 25, –, 180, 10 %. Notiert in Mainz. Liquidatoren: Heinr. Wallau, Jos. Grünwald. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. A. Dubois de Luchet, Wiesbaden; Stellv. Komm.-Rat Kronenberger, Mainz; Rechtsanw. Krücke, Heinr. Glücklich, Wiesbaden. Aktien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München, Giesing, Pilgersheimerstrasse 39. Gegründet: 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Zweck: Lederfabrikation, spez. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau, feines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. — Der Bebauungsplan eines Teiles des Areals der Ges. ist genehmigt. 1905 wurde ein Bauplatz (6187 q Fuss) mit M. 21 592 Nutzen veräussert, weiter 1913/14 einen Bauplatz verkauft. 1903/1904 gelang es der Ges., die Unterbilanz von M. 657 874 auf M. 585 024, 1904/05 auf M. 437 540, 1905/06 auf M. 243 163 herabzudrücken; dieselbe konnte 1906/07 ganz getilgt werden. Der verbleibende Gewinn von M. 40 184 wurde mit M. 10 000 zur Bildung eines Gebührenäquivalentkontos verwendet u. restl. M. 30 184 vorgetragen; seit 1908 wieder Div. gezahlt. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Reingewinn 1918/19–1920/21: M. 324 556, 350 349, 992 088. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285 reduziert lt. G.-V. v. 19./9. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar u. wird nur der als Besitzer angesehen, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1920 um M. 1 000 000, angeboten den alten Aktionären zu pari. Nochmalige Erhöh. lt. a. o. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1921 M. 440 000. Zahlst.: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 2000 für jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 508 734, Masch. u. Utensil. 115 928, Pferde u. Wagen 2801, Eff.-K. 348 440, Fourage 5175, Kassa 8185, Postscheck-K. 40 423, Debit. 820 582, Versich. 4734, Vorräte an rohen, in Fabrikat. befindl. u. fert. Waren 4 686 130, Ole, Fette, Gerbstoffe, Holz, Kohlen etc. 562 162. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Hilfs-R.-F. 38 061, Schuldschein-Kap. 440 000, do. Zs.-K. 9283, Kredit. 1 293 091, Ern.-F. 100 000, Schuldschein-Tilg.-K. 5000, unerhob. Div. 472, Rückst.-K. für Unterstütz.-Zwecke 15 300, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 134 329, Div. 540 000, Zuweis an Unter- stütz.-Verein für Bedienstete u. Arb. der Fabrik 14 754, Vortrag 103 004. Sa. M. 7 103 297,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 278 165, Abschr. 20 240, Reingewinn 992 088. – Kredit: Vortrag 77 935, Fabrikat.-K. 2 212 559. Sa. M. 2 290 495 Kurs Ende 1912–1921: 130, 130, 136* –, 270, 260, 200, 245, 420, 650 %. Notiert in München. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 4, 30, 30, 20, 20, 15, 15, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat J. Rosenthal, M. Kloiber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gutsbes. Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Geh. Justigzrat Gänssler, Gutsbes. Rud. Ritter v. Maffei, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Syndikus Reinh. Freih. von Godin, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Emil Köster Lederfabrik Akt.-Ges. in Neumünster. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetragen 29./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Die a. o. G.-V. v. 8./5. 1920 genehmigte einen Vertrag mit der Adler & Oppenheimer Akt.-Ges. in Berlin, nach welchem das Vermögen der Ges. im ganzen ohne Liquidation an die Adler & Oppenheimer Akt.-Ges. übertragen wird. Die Ubertras- erfolgte derart, dass die Aktionäre der Emil Köster Lederfabrik Akt.-Ges. für je 2 Aktien dieser Ges. mit Talon u. Div.-Scheinen für 1920/21 u. folg. eine Aktie der Adler & Oppen heimer Akt.-Ges. mit Div.-Ber. v. 1./7. 1919 an erhalten. Die Einlösung der Div.-Schein? der Emil Köster Lederfabrik A.-G. von 1919/20 wurde mit %. gewährleistet Die Ges. Köster ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Die Ges. wird als Abteil. der Adler