Leder-Fabriken. 17 & Oppenheimer Akt.- Ges. weiter geführt. Letzte ausführliche Abhandlung siehe Bd. II Jahrgang 1920/21. Eurs Ende 1912–1920: 139, 139.50, 117.50*, –, 141, 301.25, 170.25*, 365, – %. Letzter Kurs im Januar 1920: 366 %. Im Juli 1921 Notiz eingestellt. Die Aktien wurden Ende Nov. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen; erster Kurs am 29./11. 1912: 138 %. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Der Grundbesitz in Nürnberg-Erlenstegen beträgt 227 427 q F. Neubauten u. Anschaff. er- forderten 1916/17 rd. M. 120 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 11./9. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000, begeben zu 116 %, angeb. den Aktion. zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1920 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 15./6. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./4. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. Div.-Ber. für das Jahr 1921/22, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 225 331, Kassa 10 948, Eff. 100 010, Waren 2 031 337, Gruben 1, Debit. u. Bankguth. 3 753 005, Werkz u. Utensil. 1, Bureaueinricht. 1, Masch. 1, Heiz., Beleucht. u. Wasserleit. 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen 1. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 2 079 674, R.-F. 150 000 (Rückl. 60 000), Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-K. 50 000, R.-F. für öffentl. Abgaben 50 000 (Rückl. 20 000), Werk-Ern.-K. 1 500 000, Arb.- Unterst. 100 000 (Rückl. 75 000), Div. 300 000, Bonus 150 000, Vortrag 140 965. Sa. M. 6 120 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 036, Handl.-Unk. 849 887, Steuern u. Umlagen 783 051, Zs. u Provis. 32 830, Gewinn 745 965. – Kredit: Vortrag 91 638, Waren 2 345 133. Sa. M. 2 436 772. 3 1911/12 –1920/21: 3, 12, 12, 20, 30, 20, 20, 15, 20, 20 £ 10 % Bonus. C.-V.: (K.) Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Emil Josephthal, Stellv. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Bankier Martin Kohn, Nürnberg. *Offenbacher Lederwarenfabrik A.-G. Gunzenhäuser & Co. in Offenbach a. M. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer: Walther Th. Gunzenhäuser, Heinr. Groedel, Ehefrau Siegmund Alexander, Rosa, geb. Taub, Frankf. a. M.; Karl Schutt, Büro- vorsteher Karl Albach, Offenbach a. M. Zweck: Herstell u. Vertrieb von Lederwaren a ler Art sowie überhaupt von Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechts- geschäfte vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Sie kann Grundst. erwerben oder pachten, Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Ausland errichten; sie ist berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen oder sich an vorhandenen in jeder Re ee zu beteiligen, auch sich mit anderen Geschäften zu fusionieren. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikant Ernst Karl Gunzenhäuser, Siegmund Alexander, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Heidingsfelder, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlitzheimer, Fabrikant Dr. Max Münzesheimer, Frankf. a.M.; Rechtsanw. Dr. Bernhard Katz, Offenbach a. M. *Elektro-Osmose-Leder-Akt.-Ges. in Bad Oldesloe, Lübecker Str. Gegründet: 3./6. 1919 u. 20./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Zweck: An- u. Verkauf von Häuten, Leder u. Lederfabrikaten, vorzugsweise auf elektro- osmotischem Wege, ferner Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 204 000 in 204 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Egon Langstein, Bad Oldesloe; Kaufm. Walter Gerstenkorn, Berlin. *Pfälzische Lederwerke, Akt.-Ges. in Rodalben. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer: Pfälzische Lederwerke, G. m. b. H., Rodalben; Sekretär Joh. Vollmer, Pirmasens; Willy Schworm, Rodalben; Jakob Fuchs, Emil Hoffmann, Pirmasens. Die Pfälzische Lederwerke G. m. b. H. legt gegen Gewährung