1178 Leder-Fabriken. von 1300 Akt. ihr in Rodalben betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Firma nach dem Stande v. 30./6. 1921 ein. Zweck: Fabrikation von Leder u. Handel mit diesem Artikel. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten u. sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Dir. Julius Schmidt, Rodalben. Aufsichtsrat: Schuhfabrikant Karl Lindemann, Pirmasens; Eisenbahnoberinsp. Franz Schwarzweller, Landau; Fritz Schmidt, Kaiserslautern; Rentner Karl Lamberty, Elberfeld; Bankdir. Dr. Oskar Greiner, Pirmasens; Arzt Dr. Hugo Wolff, Wiesbaden; Bankdir. Julius Oppenheimer, Berlin. Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 25./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Betriebseröffnung Anfang 1899. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Die G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt., div.-ber. ab 30./6. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 56 329, Wechsel 18 233, Waren 1 821 295, Debit. 3 223 116. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 86 664, do. II 35 000, Delkr.-K. 35 000, Beamten-Unterst.-F 25 000, Kredit. 3 247 817, unerhob. Div. 13 300, Gewinn 476 197. Sa. M. 5 118 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 609 705, Gewinn zur Verfüg. der G.-V. 476 197. – Kredit: Vortrag 36 191, Warengewinn u. sonst. Einnahmen 1 049 711. Sa. M. 1 085 902. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Christ. Stauffer, Völklingen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Dir. Rob. Mathis, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.“ für M. 1 000 000. Zweck: Lederfabrikation, speziell chromgegerbte Oberleder für die Schuhfabrikation, Spaltleder etc., Dampfbetyieb. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Diehl & Co. in Biebermüßle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, welche daselbst eine Zweigniederlassung er- richtete. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert. 1911/12 M. 32 430 Verlust, hiervon M. 13 908 aus Res. gedeckt u. M. 18 521 vorgetragen, aber 1912/13 aus dem Gewinn gedeckt. Der Gewinn des 3 1913/14 M. 51 944 wurde zu Rücklagen, Vortrag etc. ver- wendet. 1914/15–1917/18 Lieferung von Leder für Heeresbedarf. 1918/19 Erhöh. des Um- satzes. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 252 554, 262 066. Kapital: M. 2 200 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; dazu lt. G.-V. v. 5./10. 1920 M. 1 000 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion zu 130 % u. M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien, fest von den Mitgl. des A.-R. zu 108 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 29 700, Gebäude 313 600, Masch. 1. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Vorräte 2 646 732, Kassa 38 491, Wertp. 279 510, Debit. 1 904 287. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 2 000 000, do. Vorz.-Aktien 200 000, R.-F. 280 000, Spez.-Res.-F. 20 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 5000), Ern.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuerres. 20 000, unerhob. Div. 3700, Kredit. 2 209 726, Div. 212 000, Tant. an Vorstand, Beamte u. A.-R. 73 154, Abschreib. 43 300, Vortrag 30 444. Sa. M. 5 212 325.