Leder-Fabriken. 1179 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6700, Gen.-Unk. 533 015, Reparat. 156 253, Reingewinn 383 899. – Kredit: Vortrag 31 325, Fabrikat.-Gewinn 1 048 543. Sa. M. 1 079 868 Kurs Ende 1912–1921: 45, 47.50, 55.30*, –, 105, 103, 80*, 225, 445, 608 %. Zugel. M. 1 000 000, davon aufgelegt M. 500 000 am 22./6. 1896 zu 143 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 10, 10, 9, 8, 10, 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1921: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Marzin. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Dir. Heinr, Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Komm.-Rat Franz Ludovici. Ludwigshafen; Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken 1. Zahlstellen: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank Zweigstelle St. Ingbert u. d. sonst. Niederlassungen. *Niedersächsische Lederwerke Akt.-Ges. in Scheessel in Hannover. Gegründet: ?; eingetragen 25./2. 1922. Gründer: Fabrikant Heinr. Georg Behrens, Hotelier Fritz Meyer, Scheessel; Rechtsanwalt Dr Paul Tentler, Armin Venus, Gustav Kindt, Hamburg. Fabrikant Heinrich G. Behrens in Scheessel hat sein Fabrikgrundst. in Scheessel, Helvesieker Weg (Blatt 394 u. 411 des Grundbuchs von Scheessel), 1.0853 ha gross, nebst Fabrikgeb., Zubehör, totem u. lebendem Geschäftsinventar, Warenvorräten u. sämtlichen Geschäfts- aussenständen mit Wirkung vom 1./11. 1921 eingebracht gegen Übergabe von M. 450 000 Akt., Barzahlung von M. 18 631 u. Übernahme von M. 501 368 eingetragener u. Buchschulden. Zweck: Lederwerke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Heinr. G. Behrens, Scheessel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Tentler, Schriftsteller Armin Venus, Ham- burg; Hotelier Fritz Meyer, Scheessel. *W. D. Seegers Akt-Ges. in Steinhude. Gegründet: 17./12. 1921; eingetragen 22./12. 1921. Gründer: Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude; S. Durchlaucht Fürst Adolf zu Schaumburg-Lippe; Walter Seegers, Hamburg; Fritz Nott, Wittingen; Rechtsanw. Dr. Friedr. Böttehern, Bückeburg; Komm.-Rat Arnold Seegers in Steinhude hat das bisher von ihm unter der Firma W. D. Seegers betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. mit allen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Inventarstücken u. Warenvorräten, in die A.-G. eingebracht, wofür ihm die A.-G. als Entgelt Aktien zum Nennwerte von M. 3 000 000 gewährt hat. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma W. D. Seegers in Steinhude betriebenen Handelsunternehmens, der Betrieb von Handels- geschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Bruns, Bückeburg; Stellv. Bank-Dir. Martin Wessel, Celle; Rechtsanwalt Dr. Friedr. Böttcher, Bückeburg; Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Walter Seegers, Hamburg; Fritz Nott Wittingen. ― M*e- 0 0 0 0 0 Nördlinger & Pollock Aktiengesellschaft in Stuttgart, Königstrasse 54 B. (Firma lautete bis 18./10. 1921: Leder-Industrie-Akt.-Ges. in Stuttgart.) Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Gründer: Gustav Raff, Wilh. Eberle, Dir. Gustav Bremer, Buchhalter Herm. Schmid. Heinr. Blecher, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln u. Lederwaren aller Art sowie von verwandten Erzeugnissen. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen oder verwandten Unternehm. in jeder Form zu beteiligen, Zweigniederlass. zu errichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital: M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Direktion: Hugo Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart; Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Komm.-Rat Moriz Horkheimer, Stuttgart.