1180 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. *Mülheimer Lederwerke, Akt.-Ges. in Wülfrath. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer: Karl Haas, Fritz Bieler, Manfred Freund, Frankf. a. M.; Bürovorsteher Bernh. Föller, Bad Homburg; Bürovorsteher Wilh. Schulze, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Waren aus Leder aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Sie kann Grundst. erwerben oder verpachten sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufs. stellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande errichten. Die Ges. ist weiterhin berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch sich mit anderen Geschäften zu vereinigen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Fabrikant Karl Hammerstein. Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Stellv. Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Fabrikant Karl Wilh. Hammerstein, Walldorf in Hessen; Eduard Simon-Wolfskehl, Frankf. a. M. *Lederfabrik Kühn, Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer: Fabrikant Paul Kühn, dessen Ehefrau Else geb. Stern, Alb. Stiefel, Bauunternehmer Anton Carlé, Bankbevollmächtigter Dr. Hermann Schulte-Herkendorf, Warendoff. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Leder u. der sich daraus ergebenden Nebenprodukte sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1000, übern. zu 200 %, angeb. zu 220 % (4: 1), 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Paul Kuhn; Stellv. Dir. Albert Stiefel. Aufsichtsrat: Bankdir. Conrad Ziegelbaur, Osnabrück; Felix Bamberger, Gonzenheim b. Frankf. a. M.; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Jos. Enders, Warendorf; Dr. med. Joh. Guischard, Schledehausen b. Wissingen. =- Papier-, Pappen- und Cellulose-Pabriken. Aktienpapierfabrik Regensburg in Alling bei Regensburg. Gegründet: 14./9. 1871. Sitz der Ges. bis Ende 1906 in Regensburg. Die G.-V. v. 28./11. 1896 beschloss die Liquid., welche die G.-V. v. 7./3. 1900 wieder aufhob. Zweck: Papierfabrikation u. Papierhandel. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 Nam.- Aktien à fl. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./3. 1900 auf M. 450 000. Die Unterbilanz war 1915 von M. 89 441 auf M. 168 440 gestiegen. Um der Ges. neue Mittel zuzuführen, be- schloss die G.-V. v. 5./10. 1915, nachdem der Aktienbesitz in andere Hände übergegangen war, die Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 (also auf M. 500 000) in 50 Aktien, begeben zu 100 %; ausserdem wurden dem Unternehmen von den neuen Interessenten M. 500 000 neue Mittel auf andere Weise zugeführt. Die a. o. G.-V. v. 9./2. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./8. 1920, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 234 409. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 72 012, Geb. 407 976, Masch. 108 949, Guth., Kasse u. Wertp. 5 114 279, Vorräte 694 796. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Grundbuch- u. Bankschulden 649 961, R.-F. 50 000, Unterst.-F. 40 000, Kredit. 3 488 528, Gewinn 669 524. Sa. M. 6 398 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. 1 814 418, Gewinn 636 471. Sa. M. 2 450 889. – Kredit: Fabrikat.-Ergebnis u. Zs. M. 2 450 889. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 10, 2, 2, 2, 2, ? %. (Gewinn 1916/17–1920)21: M. 229 172, 486 299, 208 781, 345 653, 636 471). C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Bron. Tugendhat.