Papider-, Papen- und Cellulose-Fabriken. 1181 Aufsichtsrat: (3–6) Stellv. Vot. Fabrikbes. Josef Leiss, Westerham: Geh. Hofrat Adolf poehlmann, München; Fabrikbes. Dr. Steinbeis, Rosenheim; Privatier Wilh. Röck, Wiesbaden; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Rechtsanw. Max Drexl, Brannenburg; Fabrikant Otto Rieger, Unterkochen. Actiengesellschaft Chromo in Altenburg, S.-A. Gegründet: 6./11. 1888. Die Ges. erwarb die den Gebr. Bruno u. Cuno Wohlfahrt gehörigen Fabrik-Etabliss. (errichtet 1867) nebst allem Zubehör für M. 879 950. Zweck: Herstell. von Glacé- u. Chromo-Papieren, Kartons. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Das urspr. A-K. von M. 750 000 ist lt. G.-V.-B. vom 28./7. 1891 auf M. 375 000 durch Zus. legung von 2 Akt. in 1 reduziert. Die a. o. G.-V. v. 3./9. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 125 000 (also auf M. 500 000). Lt. a. o. G.-V. v. 6./7. 1920 weiter erhöht um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übern. von der Commerz- u. Privat-Bank in Dresden u. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 125 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 750 000 (also auf M. 1 500 000) in 750 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Dresden), angeb. den bis- her. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 4./1.–20./1. 1922 zu 200 %. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./4. 1899, rückz. zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerh. 50 J. durch jährl. Ausl. von je M. 5000 im Jan. auf 1./10. Verstärkte oder Totaltilg. ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle Noch in Umlauf Ende Sept. 1921 M. 150 000. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: –, 94, –*, –, 90, 95, 95*, 94, 99.50, % Grundschuld: M. 50 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez.–Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000 je Mitgl., der Vors. M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. u. Apparate 10 000, Fahrz. u. Geräte 30 000, Kassa 34 928, Wechsel 1989, Wertp. 18 247, Aussenstände 1176 862, Bankguth. 93 040, Vorräte 828 900. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 150 000, Grundschuld 50 000, R.-F. 85 959, Rückl. für Ern.-Scheine 2225, do. f. Aussenstände 50 000, nicht eingel. Oblig. 7725, do. Oblig.-Zs. 9990, unerhob. Div. 1370, Schulden u. Verbindlich- keiten 1 040 475, Div. 112 500, Vortrag 33 722. Sa. M. 2 293 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Zs. u. Tant. 124 983, Oblig.-Zs. 6975, Steuern u. Versich. 76 701, Abschr. 112 773, Reingewinn 146 222. – Kredit: Vortrag 32 412, Fabrikat.-K. 435 243. Sa. M. 467 656. Kurs Ende 1912–1921: 39, 28, 34*, –, 50, –, 155*, 140, 252, 1000 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0. 0, 6, 8, 15, 10, 15, 15 %. Ausserdem 1917/18 einen Bonus von M. 100 bezw. 50 für jede Aktie. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Lingke. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Stellv. Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Bank-Dir. Max Gentner, Bank-Dir. Kurt Meyer, Dresden; Fabrikbes. Herm. Mahla, Remse, Bank-Dir. Max Falk, Bank-Dir. Ad. Hanau, Düsseldorf; Kaufm. Hugo Hecht, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Ammendorfer Papierfabrik in Ammendorf b. Halle a. S. Gegründet: 29./9. 1897; eingetr. 4./11. 1897. Zweck: Erzeugung von Papier und der kaufmännische Handel damit. Besitztum: Die ueu erbaute und im Herbst 1898 in Betrieb gesetzte Papierfabrik nebst Holzschleiferei zu Radewell. Das Terrain umfasst etwa 210 000 qm, wovon ungefähr 25 000 qm mit Fabrik- gebäuden und ca. 10 000 am mit Wohnhäusern für Beamte u. Arb. bebaut sind. Die Fabrik fertigt zurzeit mit 4 Papiermasch. hauptsächlich Zeitungsdruckpapier u. Papier für die Bunt- bDapier-, Chromopapier- u. Tapetenfabrikation u. erzeugt den für dieses Quantum nötigen Holz- schliff im eig. Etablissement. Es sind 20 Dampfkessel mit zus. 3800 qm Heizfläche, 8 Dampf. maschinen mit einer Gesamtdampfkraft von 7000 PS. u. 4 Dynamos in Betrieb. Die Zahl der Arb. beträgt z. Zt. ca. 500. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Druckpapierfabriken, G. m. b. H. in Berlin mit einer Produktionsquote von 24 000 000 kg Zeitungsdruckpapier an. Kapital: M. 17 000 000 in 16 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1905 um M. 350 000, begeben an eine Gruppe zu 200 %, angeb. den Aktion. zu 205 %. Nochmals erhöht zur Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 29./5. 1907 um M. 300 000 (auf M. 1 650 000) in 300 Aktien, übern. von einem Konsort. zu 165 %, angeb. den Aktion. zu 180 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1919 um M. 300 000, ab 1./7. 1918 Av.ber. in 300 Gratis-Aktien (dem Disp.-F. entnommen), den Aktionären im Verhältnis 2 11 angeboten. Die a. o. G.-V. v. 11. 3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 950 000 in 950 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, von einem Konsort. zu 200 % übernommen u. den