1188 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. M. 1 165 580 stieg, 1916/17 nach M. 168 652 Abschreib. weiter um M. 163 592 auf M. 1 329 173. 1917/18 um M. 157 814 vermindert, 1918/19 um M. 190 556, u. 1919/20 aus dem Reingewinn getilgt. Die Filialen in London u. New York sind auf 1 M. abgeschrieben worden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 200 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1921 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Akt. Div.-Ber. 1921/22 zur Hälfte, angeb. zu 150 %. Hypotheken: M. 600 000 zu 4 %, auf Marienstr. 19/22, kündbar seitens der Ges. jederzeit, seitens des Gläubigers nicht vor 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält lt. G.-V. v. 28./10. 1919 ein Fixum. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke Marienstr. 19/22 737 060, Gebäude do. 312 000, Masch.-Kto I 29 000, do. II 24 000, Utensil. 16 000, Originale u. Urheberrechte 1, Lithographien 1, Platten u. Schnitte 21 000, Walzen 5000, Steine 60 000, Zinkdruckplatten 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerk 1, Feuerversich. 5000, Rohmaterial. 866 971, Waren 766 759, Fil. London 1, do. New York 1, Beteilig. 1, Debit. 3 192 940, Bankguth. 708 930, Wechsel 30 279, Kassa 48 416. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Hypoth. 600 000, Kaut. 67 05, Kredit. 790 556, Delkr.-K. 100 000, Arbeiterkassen 15 000, Arb.-Stift. 200 000 (Rückl. 96 000, rückst. Umsatzsteuern 150 000, R.-F. 124 983 (Rückl. 116 001), Werkerhalt.-F. 600 000, Di. 480 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 128 866, Körperschaftssteuer 300 000, Vortrag 66 902. Sa. M. 6 823 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 531 416, Arb.-Wohlf. 95 624, Provis. 694 456, Zs. 22 675, Abschreib. 408 480, Werkerhalt-F. 600 000, Gewinn 1 187 770. – Kredit. Vortrag 27 752, Bruttogewinn 3 512 671. Sa. M. 3 540 423. Kurs Ende 1912–1921: 40.75, 50, 42.50*, –, 20, 11, 30, 79, 237, 497 %. Zugel. M. 3 200 000, davon zur Zeichnung aufgelegt 23./3. 1904 M. 1 000 000 zu 145 %; erster Kurs 5./4. 1904: 147.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/1912 –1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Louis Hagelberg, Kreuz. . Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Max Leon, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. wW. Gerschel, W. Hagelberg, Dr. Hans Neufeld, Bank-Dir. Ernst von Jarochowski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Industrieverwaltung A.-G. in Berlin W., Behrenstr. 7. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906 ins Handeks- register Düsseldorf. Die Firmenbezeichnung „Industrie-Verwaltung Akt.-Ges.“ besteht seit 1918. Im gleichen Jahre wurde der Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten, sowie die Errichtung u. Verwaltung der dazu dienenden Anlagen, insbesondere auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzerzeugnissen für ausländische Rohstoffe, sowie alle mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa, Bankguth. 98 691, Aussenstände 6 014 53) Effekten u. Beteilig. 10 994 158, Gründsteuer u. Gebäude 143 751, Mobiliar 200 000, Wert für fremde Rechnung 7 268 493. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Talonsteuer-Res 5500, Kredit. 16 118 626, Werte für fremde Rechnung 7 268 493, Gewinn einschl. Vortrag (12 050) 117 011. Sa. M. 24 719 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 553 203, Abschreib. 81 973, Rückstell. für Talonsteuer 1100, Reingewinn 117 011. – Kredit: Gewinn-Vortrag 12 050, Bruttoeinnahmen aus div. Beteilig. 741 238. Sa. M. 753 289. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 5 % Direktion: Robert Friedländer, Dr. Richert von Koch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Landrat a. D. Bernh. von Tschirschky, Belzig; Justizrat Rich. Gebhard, Berlin. Zahlstellen: S. Bleichröder, Disconto-Ges. *Komet Akt.-Ges. für Papierhandel in Berlin, Leipziger Str. /75 Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Jacob Appel, Wilh. Koscher, Berlin; Hugo Hirsch, B.-Pankow; Max Mamlok, Ephraim Schragenheim, Berlin. Zweck: Handel mit Erzeug. der Papierindustrie. Die Ges. ist berechtigt, Zweignieder. lass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Direktion: Gottlieb Bier, B.-Wilmersdorf. 2 Aufsichtsrat: Vors. Heinz Brauer, B.-Schöneberg; Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf = 1 St.