Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1189 Natronzellstoff. und Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 9. (Natronag-Konzern.) Gegründet: 11./3. 1905; eingetr. 2./5. 1905. (Firma bis 3./5. 1918: Allg. Industrie-Akt.- Ges.) Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweigniederlassungen: Altdamm b. Stettin, Arnstadt i. Thür., Brachelen, Bez. Aachen, Priebus. * Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Natronzellulose u. Papier sowie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen. Die Ges. besitzt Zellulosefabriken in Altdamm u. Papierfabriken in Altdamm, Arnstadt, Brachelen u. Priebus. –— Zum Konzern der Natronag gehören ferner die Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papierfabrik Frantschach A.-G. Der Natronag-Konzern ist ferner an den Oberschlesischen Zellstoff, werken A.-G., Krappitz, massgeblich beteiligt. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, erhöht lt. G.-V. Y 16./1.1906 um M. 5 000 000 in 5000 Akt., begeben zu pari. Weitere Erhöh., bedingt durch die Steigerung der Preise für Rohmaterial., Kohle, Löhne etc., lt. G.-V. v. 20./6. 1921 um M. 13 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mannheim etc. zu 100 % u. lt G.-V. v. 27./1. 1922 um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Hypotheken: M. 60 000. Hypoth.-Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 30./6. 1921, rückzahlb. zu 102 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I18t. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 379 000, Wasseranlage 1 479 700, Geb. 5 254 500, Masch. 8 273 900, Utensil. u. Geräte 464 000, Pferde u. Wagen 5, Bureau-Inv. 1, elektr. Beleucht. Ohligsdrisch 1, Bestände 20 530 018, Beteilig. 6 319 560, Debit. 32 679 631, Kasse 99 638, Eff. 9078, Disagio-K. auf Obl. 1 400 000, K f. erhalt. Sicherheiten 29 814. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 1 320 000 (Rückl. 320 000), Obl. 20 000 000, Hyp. 60 000, Kredit. 19 537 205, Div. 2 820 000, Bonus 1 020 000, Tant. an A.-R. 322 222, Vortrag 1 839 421. Sa. M. 76 918 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 970 927, Steuern 2 463 315, Abschr. 1347 311, Gewinn 6 321 643. – Kredit: Vortrag 170 761, Rohgewinn 13 085 577, Zs. 1 846 858. Sa. M. 15 103 198. Dividenden 1911/12–1920 21: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12 £ (Bonus) 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin; Dir. Paul Barnickel, Altdamm; Stellv. Dir. Fritz Giese u. Dir. Ernst Krause, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wilhelm Hartmann, Stellv, Robert Friedländer, Dir. Josef Forgacs, Geschäftsinhaber Jacob Goldschmidt (Nationalbank für Deutschland), Bankdir. Gutmann, Berlin; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin-Grunewald; Dir. Karl Schmeil, resden. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Dresdner Bank. *WV 0 4 8 Neue Papier-Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 85. Gegründet: 22./11. 1921; eingetragen 30./12. 1921. Gründer: Moritz Cassel, Frankf. a. M.; Ottomar Lenz, Berlin; Willy Huff, B.-Lichterfelde; Franz Wittig, Emil Marx, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papierwaren u. Drucksachen aller Art, Erwerb von Fabriken der Papierbranche sowie Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion; Willy Zander, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Cassel, B.-Wilmersdorf; Arthur Meyer, Köln; Friedr. Kahn, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Hirschel, Berlin. Meupa- Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb in Berlin, Mühlenstr. 11. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 20./10. 1920. Gründer: Kaufm. Hugo Bleichstein, Privat- mann Franz Wolter, Frau Ing. Margarete Zeidler, geb. Stempel, Prokuristin Elisabeth Köhler, Buchhalterin Valeska Rücker, geb. Rücker, Berlin. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Papier u. Pappe. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen uternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen.