1190 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 700 000, begeben zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 17 296, Debit. 1 647 848, Waren 2 127 095, Inventar 52 401, Wechsel 82 793, verschied. Debit. 633 304. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3 013 574, verschied. Kredit. 362 069, R.-F. 100 000 (Rückl.), Div. 50 000, Vortrag 35 094. Sa. M. 4 560 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 9247, Gen.-Unk. 2 060 437, Reingewinn 185 094. – Kredit: Bruttogewinn 2 248 824, verschied. Eingänge 5954. Sa. M. 2 254 779. Dividende 1920/21: 5 %. Direktion: Herbert Schimek, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Schimek, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Alfred Fried- mann, Berlin; Dr. med. Felix Zernik, Charlottenburg; Herbert Maier-Picard, B.-Lichterfelde, Elisabeth Köhler, Berlin. Oberschlesische Zellstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin SwWi. 19, Jerusalemer Str. 65/66. (Sitz bis 1922 in Krappitz (Oberschles.) Gegründet: 16./1. 1916, 23./4. u. 21./7. 1917; eingetr. 17./8. 1917. (Firma bis 18./12. 1917: Gräflich Henckel v. Donnersmarcksche Zellulosefabrik Krappitz A.-G.) Zweigniederlassung in Krappitz (Oberschles.). Gründer: Wilhelm Hartmann & Co. Ges. m. b. H., Berlin; Königsberger Zellstofffabrik Akt.-Ges., Königsberg; Kaufm. Edmund Neumann, Kaufm. Albin Böhm, Berlin; Kaufm. Fritz Polensky, B.-Steglitz. Die Akt.-Ges. übernahm von den Grafen Arthur, Edgar u. Edwin von Donnersmarck in Beuthen gemäss Kaufvertrag vom 3. bezw. 13./10. 1916 die Zellulosefabrik in Krappitz mit Firma u. 1) die Verträge, betr. Papierliefer., mit der Continentale Papier- sack-Fabrik Akt.-Ges. in Krappitz v. 25./8. 1910 nebst zwei Nachträgen lt. A.-R.-Protokoll v. 30./4. 1914, ferner 2) mit Oppelner Textilosewerk Ges. m. b. H. in Oppeln v. 22./24. Juni 1911, 3) Abkommen mit Carl Lindström Akt.-Ges., Berlin, v. 14./7. 1911, 4) Zelluloseabkommen mit Oppelner Textilosewerk Ges. m. b. H. bezw. Textilose Berlin Ges. m. b. H. v. 23./5. 1916, nebst den dazu gehörigen Nachtragsabkommen v. 14. u. 30./10. 1916. Der Preis für diese Über- nahme wurde auf M. 2 537 000 festgesetzt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zellulose u. alle Nebenerzeugnisse, insbes. Fortbetrieb der Gräflich Henckel von Donnersmarckschen Zellulosefabrik in Krappitz. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. der Zellstoff- u. Papier-, Papiergarn- u. Zell- stoffgarnindustrie in zulässiger Form zu beteiligen u. alle Geschäfte abzuschliessen, welche die Erreichung ihres Zweckes fördert. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 105 360, 589 917. Kapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, die mit einem Auf- gelde von 10 % zur Bestreit. der Gründungskosten ausgegeben u. von den Gründern über- nommen wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 8 500 000 in Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 69 633, Geb. 482 232, Masch. 286 170, Utensil. 53 124, Pferde 4430, Kassa 74 917, Waren 3 985 509, Debit. 285 351, (Avale 100 000). — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Talonsteuer-Rückl. 13 500 (Rückl. 3000), Kredit. 2915 345, Hyp. 19 700, (Avale 100 000), Ern.-F. 300 000, Tant. an Vorst. 15 106, do. an A.-R. 17 027, Div. 270 000, Vortrag 40 689. Sa. M. 5 241 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 167 719, Abschr. 327 015, Vortrag 13 208, Gewinn 632 614. – Kredit: Vortrag 13 208, Fabrikat.-Überschuss 1 996 133, Diverse 131 216. Sa. M. 2 140 557. Dividenden 1916/17–1920/21: 10, 7, 6, 20, 18 %. Direktion: Hofrat Wilh. Hartmann, Berlin; Dir. Eugen Lendholt, Krappitz. Aufsichtsrat: Vors: Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Stellv. Rob. Friedländer, Bankier Jakob Goldschmidt, Justizrat Alfred Hennigson, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 7 0 0 0 0 *Papierfabrik Okir Aktiengesellschaft in Berlin, Jerusalemer Strasse 65/66. (Firma bis 1922: Zellstoff- u. Papier-Industrie-Akt.-Ges.) Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer: Albin Böhm, Berlin; Syndikus Paul Trömel, B.-Charlottenburg; Paul Weigert, B.-Schöneberg; Joh. Volkland, B.-Treptow; Franz Schmidt, B.-Schöneberg. Die Ges. gehört zum Hartmann-Konzern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zellstoff, Holzschliff u Papier. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeglicher Art zu beteil., solche 2u errichten, zu erwerben oder zu pachten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %.