Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1193 * Utensil. 1, Avale 7000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 25 000, fäll. prämien 173 500, Körpersch.-Steuer 20 365, Delkr.-Res. 12 634, Werkerhalt.-K. 60 000, Kredit. 1170 429, Akzepte 150 000, Avale 7000, Div. 40 000, Vortrag 3176. Sa. M. 2 212 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 379 924, Gehälter 106 672, Provis. 369 116, Reparat. 45 925, Skonto 99 652, Umsatzprämien 245 700, Musterkartenspesen 59 026, Debit.- Verlust 87 953, Abschr. 5725, Werkerhalt. 20 000, Körpersch.-Steuer 20 365, Talonsteuer 2500, Div. 40 000, Vortrag 3176. – Kredit: Vortrag 5008, Warenerlös 1 142 547, Eff.-Gewinn 40 000, Zs. u. Kursgewinn 293 182, Kriegsgewinnsteuerrückl. 4999. Sa. M. 1 485 737. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 8 %. Direktion: Adolf Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Lichtenberg, Fabrikant August Schleu, Bonn; Fabrikant Gust. Geldmacher, Hoffnungsthal. sStahlhammer Natronzellstoff- u. Papierfabrik Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 15./2. 1922; eingetragen 6./3. 1922. Gründer: Fürstlich Plessischer General- sekretär Karl Bereuter, Fürstlich Plessischer Rentmeister Eugen Hiller, Pless O. S.; Berg- sekretär Dr. jur. Karl Schleifer, Oberrevisor Wilh. Waiblinger, Schwientochlowitz; Dir. Dr. Oscar Netter, Berlin. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Natronzellulose u. Papier sowie die Her- stellung von Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen. Die Ges. kann zu diesem Zwecke industrielle u. Handelsunternehmungen selbständig im In- u. Auslande ins Leben rufen oder sich an solchen Unternehmungen beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Zweignieder- lassungen zu errichten u. bestehende Zweigniederlassungen aufzuheben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktiean, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Paul Barnickel, Altdamm b. Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Leopold Nasse, Schädlitz b. Pless, O.-S., Stellv. Gen.- Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz; Assessor Paul Gravenstein, Potsdam. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation zu Cassel. Direktion in Speele. Gegründet: 30./10. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Papier, Papierstoffen u. verwandten Artikeln, Erwerb, Erricht., Betrieb hierzu dienender Fabriken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik Leop, Wertheim in Speele b. Cassel. Die a. o. G.-V. v. 2/7. 1908 beschloss den Ankauf der Papier-Industrie-Ges. m. b. H. Werrawerke in Vacha. Dieses Werk wurde 1911 wieder verkauft. Kapital: M. 3 000 000 in Akt. à M. 1000. Urspr. M. 620 000. Infolge Anglieder. den Werrawerke fanden Kap.-Erhöh., Herabsetz. u. Wiedererhöh. statt. Der Gesamtbetrieb war ein derartig ungünstiger, dass in 1909 ein aussergerichtl. Nachlassvertrag mit den Gläubigern abgeschlossen werden musste u. dass jahrelang, auch nach Abstoss. der Werrawerke, die Bilanzen erhebliche Verlustziffern zeigten In 1917 trat aber eine umfassende Anderung u. Neuordn. der Verhältnisse ein. Ein vergleichsweises Übereinkommen aller Beteiligten kam zustande mit kapitalkräftiger Seite, die in Rücksicht auf günst. örtliche Lage u. bedeutende Wasserkraft der Speeler Fabrik eingriff, die Aktien u. Schuldverschr. der Ges. übernahm u. die Lösch. u. Tilg. der sämtl. Schuldverschr. aus den früheren Anlehen der Ges. von M. 1 000 000 herbeiführte. Das Grundkap. mit M. 732 000 blieb bestehen u. wurde durch G.-V.-B. v. 16./12. 1920 durch M. 468 000 neue Akt. à M. 1000 auf M. 1 200 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 800 000 in Akt. à M. 1000, davon 800 Akt. zu 180 % u. 1000 Akt. zu 110 % begeben. Hypothek: M. 162 673. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Wasserkraft, Grundst., Geb., Fabrikat.-Einricht. 1 876 453, Kassa 1372, Materialvorräte 798 584, Debit. 399 690, vorausbez. Feuerversich. 14 575. – A.-K. 1 200 000, R.-F. 5000, Hyp. 162 673, Kredit. 1 681 573, Gewinn 41 428. Sa. A. 3 090 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 3 385 985, Revis., Versich. 57 722, Abschr. 48 980, R.-F. 1000, Vortrag 41 428. – Kredit: Vortrag 31 288, Gewinn an Waren 3503 828. Sa. M. 3 535 117. Dividenden 1911/12–1920 21: Je 0 %. Direktion: Ing. Max Stoewer, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Friess, Bankier Baruch Elias, Cassel; Fabrikbes. Alfred Heyne, Gera.