1196 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gebr. Schmitz Akt.-Ges., Düren. Gegründet: 11./10. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Gründer: Fabrikant Rob. Emmel, Merken; Fabrikant Herm. Schoeller, Düren; Fabrikant Felix Peltzer, Düren; Gerichtsassessor Johs. Schopen, Düren. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen, insbesondere auch der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schmitz in Düren. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Sämtl. Aktien sind jetzt im Besitz des Vereins für Zellstoff-Industrie A.-G. in Berlin (s. d.). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. u. Inhalt 583 340, Waren 450 456, Post- hinterleg.-K. 1400, Kassa 3755, Wechsel 1421, Debit. 1 393 632. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 600 000, Rückl.-K. 321 040, Gewinn 912 964. Sa. M. 2 434 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überweis. an Werkerhalt.-K. 170 000, do. an Rückl.-K. 278 950, Reingew. 464 004. – Kredit: Vortrag 9058, Bruttogewinn 903 906. Sa. M. 912 964. Direktion: Robert Emmel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gust. Schweitzer, Berlin; Dir. Oskar Reuther, B.-Südende; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bankier Barthold Arons, Berlin. Jagenberg-Werke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./8. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 20./9. 1917. Gründer: Emil Jagenberg, Max. Jagenberg, Kommerz.-R. Max Trinkaus, Düsseldorf; Kommerz.-R. Dr. Leo Gottstein, Berlin-Wilmersdorf; Fabrik. Georg Müller, Oerlinghausen; Dir. Arthur Stein. metz, Prokurist Paul Koch, Düsseldorf. Emil Jagenberg und Max Jagenberg als alleinige Teil. haber der offenen Handelsges. Ferd. Emil Jagenberg zu Düsseldorf brachten das von ihnen unter dieser Firma geführte Fabrik- und Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven, ins- besondere mit dem dazu gehörigen Grundbesitz, dergestalt in die A.-G. ein, dass das Ge.- sehäft vom 1./7. 1917 als für Rechnung der A.-G. geführt gilt, und zwar zum Reinwert von M. 4 975 000 unter Zugrundelegung der am 30./6. 1917 aufgenommenen Einbringungsbilan;, wofür an Emil Jagenberg 2505 Akt. u. an Max Jagenberg 2470 Akt. der neuen A.-G. gewährt wurden. Zweck: a) die Übernahme und Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ferd. Emil Jagenberg in Düsseldorf betriebenen Fabrikunternehmens, bestehend in dem Betriebe einer Maschinen- und Rollenpapierfabrik sowie einer Papiergarnspinnerei, b) Ankauf, Verkauf und Herstellung von Maschinen jeder Art sowie aller Gegenstände der Papier cerarbeitenden Industrie und verwandter Geschäftszweige, c) Erwerb von inländischen oder ausländischen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den unter a und b be- zeichneten Zwecken der Ges. in Beziehung steht, und die Beteiligung an solchen Unter nehmungen, d) Geschäfte aller Art, die mit den vorgedachten Zwecken in Zusammenhang stehen. Die Ges. erwarb in Sigmar in Sachsen ein Terrain von 15 000 qm zwecks Ausbau ihrer Zweigfabrikat. Die neugegründete Jagenberg A.-G. mit M. 10000 000 A.-K. ist ein Tochterunternehmen der Ges. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe auch oben). * Hypotheken: M. 1 250 000, eingetragen zu Gunsten der Vorbesitzer. Kündig. seitens der Gläubiger frühestens zum 1./1. 1923 zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-R., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-F, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 559 653, Geb. 900 800, Masch. u. Einricht. 390 002, Werkzeuge u. Geräte 9, Vorräte 5 690 152, Wertp. u. Wechsel 809 963, Kassa, Reichs- bank u. Postscheck 1 196 433, Schuldner einschl. Bankguth. 13 388 067, Bürgschaftsk. 127 223, Beteil. 201 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 1 250 000, R.-F. 500 000, Schuldnerrück. stands- u. Ausfall-K. 430 512, Gläub. einschl. Anzahl. 13 646 284, Bürgschafts-K. 127 223, Talon- steuer 30 000, Div. 1 000 000, Bonus 500 000, Vortrag 779 283. Sa. M. 23 263 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 981 354, Abschr. 906 288, Gewinn 2 173 526. – Kredit: Betriebsergebnis 8 917 169, Beteil. 144 000. Sa. M. 9 061 169. Dividende 1917/18–1920/21: 10, 10, 10, 20 £ 10 % Bonus. Ausserdem für 1917/18 u. 1918/19 je M. 100, 1919/20 M. 40 (a. d. Spez.-R.-F.) Sondervergüt. auf jede Aktie verteilt. Direktion: Emil Jagenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Jagenberg, Gut Berghausen (Rhld.); Stellv. Kommerz-R. Max Trinkaus, Düsseldorf; Kommerz.-R. Dr. Leo Gottstein, Weimar; Georg Müller, Oerling- hausen; Wilh. Hoffmann, Bad Salzuflen; Heinz Oeking, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Papierfabrik Reisholz Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 25./1. 1905; eingetr. 17./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Sitz bis 28./10. 1911 in Kabel. Zweck: Herstell. u. Handel mit Papier, Karton u. ähnl. Erzeugnisef sowie daraus gefert. Gegenständen u. den dafür erforderl. Rohstoffen. Die Ges. besitzt fün