1202 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 6 % Vorz.-Div. u. haben 10fach. Stimmrecht. Zur Verstärk. der Betriebsmittel ist eine weitere Erhöh. des A.-K. auf M. 25 000 000 beantragt worden. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar ab 1922 zu 102 %. Freihändig aufgelegt im Jan. 1921 von dem Chemnitzer Bankverein zu 98 % spesenfrei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Fabrik-Grundst. 908 930, landw. do. 38 120, Pacht- lagergebäude Erzwäsche 54 036, Masch. 1 699 850, Kreppapieranlage 289 363, Hydrophyt. do. 11 096, elektr. Kraft- do. 1 186 270, elektr. Licht- do. 1, Telephon 1, Förderbahn 1 289 067, Fuhrpark 6060, Laborator. 1, Inventar u. Werkzeug 29 460, Hydrophytlizenz 5 000 000, Kassa 5480, Eff. 11 625, Bankguth. u. sonst. Aussenstände 13 199 703, Land wirtschaftsinventar 1, vorausbez. Versicher. 36 000, Vorauszahl. für Strom 142 765, Rohmaterial, Waren u. Betriebs- material 3 726 867. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Teilschuldverschr. 2 000 000, Kredit. 4 435 415, R.-F. 352 727 (Rückl. 45 000), Tant. an A.-R. 64 655, Div. 500 000, Vortrag 281 900. Sa. M. 27 634 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 657 948, Zs. 308 410, Teilschuldverschreib. Zs. 75 000, Disagio auf Teilschuldverschreib. 201 860, Abschreib. 272 058, do. auf Aussen- stände 44 457, Reingewinn 891 555. Sa. M. 2 451 289. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 2 451 289. Dividende 1920/21: 10 %. Direktion: Karl Wilh. Cecil Hentschel; Stellv.: Fabrikdir. Emil Franz Josef Lechthaler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-R. Otto Weissenberger, Chemnitz; Bank-Dir. Oswin Bätz, Neustadt i. Sa.; Rechtsanw. Joh. Flatter, Dresden; Fabrikbes. H. Anton Riegert, Langburkersdorf b. Neustadt i. Sa.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Johann Schütte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Elsenthal, Holzstoff- & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau, Niederbayern. Gegründet: 28./1. 1890 (eingetr. 22./3. 1890) unter der Firma Elsenthal Holzstoff- und Papierfabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloss Umwandlung in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- u. Papierfabrik. Die vorhandenen 2 alten Papiermasch. wurden im J. 1913 abgebrochen u. dafür eine neue moderne Schnelllauf-Papiermasch. aufgestellt; dieselbe nahm im Dez. 1913 den Betrieb auf. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 50 000, 1897 um M. 100 000 u. 1898 um M. 400 000 (auf M. 800 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1921 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übernomm. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. München) zu 140 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 vom 20./9. bis 4./10. 1921 zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), 10 % Tant. an Vorst., Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Papierfabrik: Grundstücke 21 500, Wasserkraft 43 000, Gebäude 60 000, Masch. 40 000; Holzschleifereien: Grundstücke 29 500, Wasserkraft 110 000, Gebäude 20 000, Masch. 1; Papier 22 029, Roh- u. Betriebsmaterial 1 321 609, Kassa, Wechsel u. Effekten 224 021, Debit. 2 516 870. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 80 000 (Rückl. 40 000), Arb.- u. Angestellten-Unterstütz.-F. 292 941 (Rückl 120 000), Steuern- Res. 268 857, unerhob. Div. 1680, Kredit. 2 640 415, Div. 144 000, Vortrag 100 636. Sa. M. 4 408 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 000, Gewinn 404 636. — Kredit: Vortrag 46 543, Fabrikat.-Überschuss 419 093. Sa. M. 465 636. Kurs Ende 1912–1921: 90, 79, 63*, –, 70, 135, 116*, 167, 450, 875 %. Notiert in München. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 12, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Albert Fischer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Eug. Füllner, Warmbrunn; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Fabrik-Dir. Alfred Petermand, München; Oberst a. D. H. W. Herwarth von Bittenfeld, Neubeuern a. Inn; Bankier Rich. Tyralla, München. Zahlstellen: München: Deutsche Bank Fil., Bayer. Vereins- bank u. deren Filialen; Berlin: Mittelstr. 2–4: Abraham Schlesinger. = = = 3 – 0 3 * 2 = — Papierwarenfabrik H. Weissing Akt.-Ges. in Grimma. Zweigniederlassung in Zwenkau. Gegründet: 24./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 26./8. 1921. Gründer: Georg Hermann Weissing, Bankdir. Otto Jul. Alfred Schachtebeck, Grimma; Rechtsanvun Dr. Max Ronniger, Dir. Alb. Rud. Muth, Leipzig; Fabrikbes. Alfred Huye, Berlin NO. Nac näherer Angabe des Gesellschaftsvertrags brachte auf das A.-K. ein der Mitbegründer Ernst Georg Hermann Weissing sein unter der Firma Papierwarenfabrik H. Weissin betriebenes Handelsgeschäft nach dem Stande vom 31./12. 1920. Die Nutzungen und Lasten