Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1211 Hypotheken-Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. à M. 1000, aufgen. lt. G.-V. v. 3./9. 1903 zur Heimzahlung von Hypoth. und Stärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1909 bis spät. 1949 durch Ausl. von M. 15 000 jährl. auf 1./2. Seit 1909 auch ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd: zulässig. Erststellige Sicherheits-Hypoth. auf Hegge u. Fischen- mühle. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf am 31./7. 1921 M. 420 000. Kurs Ende 1912–1921: 95, 86, 90*, –, 85, –, 93*, 90, 97, 95 %. Notiert in Augsburg. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb zu 102 % innerhalb 46 Jahren. Zs. 1./2. u. 1./8. Aufgenommen zur ersten Stelle auf die Anlagen in Kinsau lt. G.-V. v. 16./10. 1905. Auslos. ab 1915. Noch in Umlauf Ende Juli 1921: M. 850 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Immobil. 2 974 232, Einricht. 1 921 103, Bahnanlagen 410744, Pferde u. Wagen 43 374, Kassa 13 768, Effekten 384 932, Debit. 6 099 334, Vorräte u. Betriebsmaterial. 7 164 168. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 4 % Oblig. 420 000, 4½ % do. 850 000, R.-F. 808 332, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-K. 100 000, Wasserkatastrophen-F. 800 000 (Rückl. 300 000), F. für Übergangswirtschaft 400 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 722 022 (Rückl. 200 000), Werkerhalt.-K. 1 500 000, Rückl. f. projektierte Arb.-Wohnh. 300 000, Amort. 3 850 340, unerhob. Div. 5040, do. Zinsscheine 16 261, Kredit. 3 892 664, Div. 800 000, Bonus 400 000, Vortrag 46 999. Sa. M. 19 011 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 678 881, Amort. 151 197, Reingewinn 1746 999. – Kredit: Vortrag 146 110, Zs. u. Pachterträgnisse 123 126, Einnahmen aus Kraft- u. Lichtabgabe 159 829, Rohgewinn 3 148 012. Sa. M. 3 577 078. Kurs Ende 1912–1921: 102, 81, 80*, –, 72, –, 141*, 230, 370, 1650 %. Notiert in Augsburg. 0 1911/12–1920/21: 5, 5, 0, 0, 4, 6, 12 £ 8, 12 – 6, 20, 20 £ 10 % Bonus. .-V.: .) Direktion: C. Stapf, Stellv. W. Kurz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Stellv. Komm.- Rat Ed. Dubois, Fabrikbesitzer Heinr. Aug. Müller, Neumühl; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; Bank- Dir. a. D. Alfred Schwarz, Augsburg; Kaufm. E. Oechelhäuser, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Julich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. 1900 Firma wie oben- stehend geändert u. der Sitz nach Kirchberg verlegt. Erwerb und Fortbetrieb der zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papierfabrik. Die Fabrik Düsseldorf wurde 1899/1900 der Firma Hermes & Co., G. m. b. H. verpachtet und der Betrieb in die für jährl. M. 22 000 gepachtete Fabrik zu Kirchberg verlegt. Dieselbe ist dann 1901 käuflich erworben. Die Verpachtung der Düsseldorfer Fabrik ist 1913 beendet, dieselbe ist abgebrochen u. das Grundstück verkauft. Während des Krieges wurde mit etwa 70 % der normalen Prod. gearbeitet. 1916/17 konnte sogar nur an 100 Tagen gearbeitet werden. 1916/17 Aufnahme der Spinnpapier-Herstellung. Kapital: M. 1 300 000 in 1024 Aktien (Nr. 1–380 u. 473–1116) à M. 1000 u. 184 Aktien (Rr. 381–472 u. 1117–1208) à M. 1500. Urspr. M. 1 100 000 in Akt. à M. 1000. Über die vielfachen Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. In der G.-V. v. 3./12. 1920 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 756 000 auf M. 1 300 000 durch Ausgabe von 618 Aktien à M. 1000 u. 92 Aktien à M. 1500 beschlossen, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 1 vom 23./12. 1920 bis 15./1. 1921 zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück Düsseldorf 728 772, do. Kirchberg 24 157, Gebäude do. 94 075, Masch. do. 144 798, Kassa do. 6898, vorausbez. Feuerversich. 1590, Bestände 1 107 745, Debit. 582 433, Avaldebit. 94 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Rückstell. für nicht eingelöste Oblig. u. Oblig.-Zs. 13 991, R.-F. 64 242, unerhob. Div. 1980, Kredit. 844 606, Aval- kredit. 94 000, Abschr. 150 000, Rückl. 20 000, Tant. an A.-R. 20 800, Div. 260 000, Vortreg 14 851. Sa. M. 2 784 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 489 192, Gewinn 465 651. – Kredit: Vortrag 11 547, Papier 943 295. Sa. M. 954 843. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1919/20: 0 %. Vorz.-Akt. B 1915/16–1919/20: 5 %. Gleichber. Akt. 1920/21: 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Danny Meuser. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Stellv. Dir. Wilh Pewinckel. Düsseldorf; Papierfabrikant Arth. Hoesch, Fabrikant Felix Schüll, Düren; abrikant Ernst Aschaffenburg, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Düren u. Jülich: Dürener Bank.