1214 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. wofür die Valuta einer Hypoth.-Anleihe, aufgenommen von der A.-G. im Betrage von M. 170 000, M. 335 000 in Aktien u. M. 5000 bar gewährt wurden. Zweck: Betrieb der bislang dem Fabrikbesitzer Friedr. Mirow gehörigen Tapetenfabrik Penseler u. Sohn Nachfl. Friedr. Mirow. Die G.-V. v. 14./1. 1921 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. 4 Hypoth.-Anleihe: M. 170 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Noch in Umlauf am 1./4. 1920 I. 143 000. „ Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 1. April 1920: Aktiva: Immobil. 119 123, Inventar 14 450, Waren 105 000. Kassa 2735, Wechsel 12 787, Debit. 527 271, Wertp. 34 200. – Passiva: A.-K. 340 000, Partial. Oblig. 143 000, Prämienrücklage- u. Delkr.-Kto 113 000, Kredit. 153 874, Hypothek.-Zs.-Kto 2756, Talonsteuerrückl. 4500, R.-F. 8800, do. II 3500, div. Rückstell. 3140, Gewinn 42 996. Sa. M. 815 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3150, Gen.-Unk. 628 023, Hypoth.. 28. 5461, Oblig.-Tilg.-Kto 270, Gewinn 42 996. – Kredit: Vortrag 371, Effektenzs. 3913, Dis- konto 21 857, Effekten 1824, Bruttogewinn 651 935. Sa. M. 679 902. Dividenden 1910/11–1919/20: 5, 5, 4½, 0, 0, 8, 8, 0, 4½, 2 %. Liquidator: Gampe. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Otto Mertens, Dessau; Oberst. leutnant Fritz Fiedeler, Hildesheim; Bank-Dir. Lindenberg, Lüneburg. Zahlstellen: Lüneburg: Ges.-Kasse, Hannov. Bank. Vereinigte Kartonnagen- u. Pappen-Fabriken Metzingen. Unterhausen Akt.-Ges. in Metzingen. Gegründet: ? 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer: Syndikus Dr. Fritz Auerbach, Berlin; die Württ. Treuhand, G. m. b. H., Stuttgart; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Hof- baurat Eugen Wörner, Stuttgart; Fabrikant Albert Sippel, Metzingen, Otto Fausel, Stuttgart; Ziviling. Bernh. Stahl, Metzingen Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen in Metzingen u. von Pappen in Unterhausen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehm. unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die Vorz.-Akt. haben ein zehnfaches Stimmrecht u. erhalten bei einer Liquidation der Akt.-Ges. vorweg den Betrag von je M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 10 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Albert Sippel, Josef Sippel, Ziviling. Bernh. Stahl, Metzingen. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Fritz Auerbach, Berlin; Herm. Michel, Stuttgart; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Notar Friedr. Faber, Hofbaurat Eugen Wörner, Stuttgart. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wurttemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 PS. Dampf- u. 200 PS. Wasserkraft; 50 Arb. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht auf M. 200 000 durch G.-V.-B. v. 1./7. 1888. Die G.-V. v. 16./8. 1918 beschloss Erhöh. um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 7181, Masch.-, elektr. Licht- u. Kraftanlage u. Mobil. 36 238, Fabrikat.-, Rohstoff-, Material.-, Kohlen-, Garnit.-, Unterhalt.-, Öl- u. Fett- u. Packmaterial-Kto 698 505, Kassa u. Effekten 206 589. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Disp.-F. 1151, unerhob. Div. 2640, Masch.-Ern.-F. 20 000, Kredit. 357 381, Div. 42 000, Neuanlagen-Rückl. 125 000, Vortrag 15 342. Sa. M. 948 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 072, Reingewinn 172 086. Sa. M. 205 159. —– Kredit: Bruttogewinn M. 205 159. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 12, 12 % ÖG=-V. 5 J. (F) Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Harlacher, Dr. Ernst W ecker, Constantin Auhenrieth, Gust. Pielenz. Zahlstelle: Heilbronn: Reichsbanknebenstelle. Papierfabrik Neumühle, Akt.-Ges. in Neumühle. Gegründet: 13./10. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer: A.-G. „Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank“, München; Bayer. Diskonto- u. Wechselbank, Nürnberg; Süddeutsche Treuhand-Ges. Dir. Friedr. Hertlein, Rechtsanw. Friedrich Hellmaier, München. Die Ges. übernahm