Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1215 fäuflich vom Fabrikbes. Heinr. Aug. Müller in Neumühle um M. 14 000 000 nach näherer Hassgabe des Übernahmevertrages Grundst. samt allen darauf befindlichen Gebäulichkeiten, Anlagen, maschinellen u. sonstigen zum Betrieb der Papierfabrik Neumühle gehörigen Ein- richt., Zubehör- u. Ersatzteilen u. sonstigen beweglichen Sachen, auch der Rollbahnlage u. allem rollenden Material. Mit übernommen sind auch die Vorräte an Holz, Holzstoff, Roh-, Halb- u. Hilfsstoffen, Fertigpapieren, Kohle, noch unbenützten Masch.-Bedarfsartikeln, noch unbenützten Masch.-Ersatzteilen u. noch unbenütztem Masch.-Zubehör, ferner Gespanne, Vieh u. Fourage, auch soweit sich die Vorräte bei Werk Weidenau befinden. Diese Gegen- stinde sind im Kaufpreis nicht mit inbegriffen; sie werden von der Ges. nach näherer Massgabe des Vertrages zum Tagespreis vom 13./10. 1921 bzw. zum Selbstkostenpreis über- nommen. Die Übernahme der im Betriebe des bisberigen Geschäftsinhabers Heinrich august Müller in Neumühle begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Die Ges. hat mit der Stadtgemeinde München einen Pacht-Wasserbenützungs- u. Stromlieferungs- vertrag abgesghlossen. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Heinr. Aug. Müller in Neumühle betriebenen papierfabrik-Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Holzstoff u. Papier jeglicher Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 180 %. Direktion: Alb. Stengler. 0 Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Hans Remshard, München; Bank.-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Bergwerks-Dir. Oskar Kösters, Schwandorf. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von echt Pergament-, Pergament- ersatz- u. Zeichenpapier. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.- V. v. 5./10. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1921, übern. vom Aufsichtsrat, angeb. den bisher. Aktionären derart, dass auf zwei alte Aktien à M. 500 oder eine alte à M. 1000 eine neue à M. 1000 vom 15./10. bis 5/11. 1921 zu 100 % bezogen werden konnten. 50 % des Bezugspreises waren sofort, je 25 % sind am 2./1. u. 1./4. 1922 einzuzahlen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 180 633, Masch., Geräte u. Kessel 1, babrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Kassa 9554, Effekten 3000, Debit. einschl. Bankguth. 1 118 834, Waren 1 648 929. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.- u. Disp.-F. 169 464, Talon- steuer-Res. 8500, Kredit. 528 311, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Gewinn 704 679. Sa. M. 2 960 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 575 848, Abschreib. 77 122, Talonsteuer- Res. 1500, Werkerhalt.-K. 640 000, Saldo 704 679. – Kredit: Vortrag 234 572, Fabrikat.-K. 1764 577. Sa. M. 1 999 149. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 4, 0, 0, 6, 20, 20, 20, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rauhaus, Georg Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Linden, Neuss; Stellv. Rob. Hoesch, Düren; Jos. Helmus, Münster i. W.; Lambert Goder, Geheimrat Dr. Paul Anderheiden, Neuss. * 0 – = * * 0 Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: „Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik G. m. b. H.“, Neuss; Fabrikant Karl Schulte, Frau Fabrikdir. Paul Oeking, lrma geb. Schulte, Fabrikant Kurt Schulte, Meererbusch; Frau Fabrikant Eduard Deus, Iuise geb. Schlüter, Fabrikdir. Alfred Deus, Düsseldorf; Martha Deus, Davos; Frau Dr. jur. Otto Reuter, Elli geb. Deus, Frau Fabrikdir. Rud. Oeking, Else geb. Schulte, Düsseldorf. Die „Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik G. m. b. H.“ bringt zur Deckung des von ihr ezeichneten Grundkapitals von M. 3 000 000 ihr gesamtes Fabrikunternehmen in Neuss, be- stehend in einer Papier- u. Pappenfabrik auf Grund der im Ges.-Vertrage enthaltenen Ver- mögensaufstell. mit allen darin angegebenen Aktiven u. Passiven, aber unter Ausschluss sonst. Verbindlichkeiten, mit allen zum Geschäft gehörenden Verträgen u. mit dem Rechte, die Firma Niederrheinische Papier- u. Pappenfabriké mit dem Zusatze „Akt.-Ges.“ fortzuführen, in die Ges. zu Eigentum ein, u. zwar mit der Massgabe, dass der Betrieb u. alle darin geführten Handelsgeschäfte der bisher. Firma v. 1./7. 1921 an für die Rechn. der neuen Akt.-Ges. gehen. Gemäss der genannten Vermögensaufstell. macht sie auf das Grundkapital folg. Einlagen: an Immobil. die im Grundbuch von Neuss Band 72 Blatt 3458 eingetr. Fabrikgrundstücke zum Betrage von M. 312 000, b) Gebäude-K. zum Betrage von 49 000, c) Masch.-K. zum Be- trage von. M. 585 000, d) elektr. Licht- u. Kraftanlage, Utensil.-K. I u. Anschlussgleis-K., zus. aum Betrage von M. 177 002, e) Bankguth., Forderungen aus Lieferungen, Darlehn-K., Eff. u. Cassa-K. insges. M. 1 649 872, f) Beteilig. im Betrage von M. 2 557 000, g) fertige Papiere im Betrage von M. 352 027, h) vorrätige Betriebsmaterial. im Betrage von M. 505 199. Der Gesamt-