1216 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. wert der vorstehend aufgeführten Vermögensstücke beträgt hiernach M. 6887 101. Von diesem Gesamtübernahmewert kommen die in der Vermögensaufstell. aufgeführten Passiven von insges. M. 3 887 101 in Abzug. Die Abgeltung des der Ges. zu gewährenden Uberlassungs. breises von M. 6 887 101 erfolgt in folg. Weise: 1. in Anrechnung auf den Ubernahmepreis werden die Passiven im Betrage von M. 3 887 101 übern., ferner erhält die Ges. 3000 Stück als vollgezahlt geltende Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwert. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Papier u. Pappen u. sonstiger Erzeugnisse der Papierindustrie, insbes. die Fortführung des bisher von der Firma „Niederrheinische Papier. u. Pappenfabrik G. m. b. H., Neuss, betriebenen Fabrikgeschäfts, die Beteilig. an gleichartigen Unternehm,, die Vornahme aller mit dem Zweck der Ges. in Verbindung stehenden Geschäte. Kabpital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Karl Schulte, Meererbusch b. Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max von Rappard, Stellv. Dr. jur. Otto Reuter, Fabrikdir. Rudolf Oeking, Düsseldorf. Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364 Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Das Unternehmen wurde Nov. 1903 von einem Brandschaden betroffen, der aus dem Reorganisat.-K. gedeckt wurde. Jährliche Papierproduktion ca. 11 000 000 k?. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1.1921 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M 1000, begeb. zu 100 %. Hypoth.: M. 153 012. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt./Nov. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 790 000, Einricht. 340 004, Fuhrpark 1, Arbeiterhäuser 380 000, Kassa u. Wechsel 453 912, Effekten 84 895, Debit. 4 474 899, Papier 2 450 495, Holz 2 992 720, Zellstoff 978 990, Rohmaterial. 2 263 694. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 153 012, R.-F. 300 000 (Rückl. 200 000), Spez.-R.-F. 350 000, Werkerhalt.-K. 1 200 000 (Rückl. 749 301), Kredit. 8 869 126, Div. 450 000, Bonus 450 000, Sonder-R.-F, 350 000, Vortrag 87 471. Sa. M. 15 209 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Holz 12 892 770, Rohstoffe 48 479 440, Löhne, Versich. u. Arb.-Fürsorge 7 056 585, Handl.-Unk. 7 078 898, Abschr. 151 983, Reingewinn 2 286 772. — Kredit: Papierfabrikat. 46 004 485, Fabrikat. C 18 297 667, do. S 13 550 369, Vortrag 93 929. Sa. M. 77 946 451. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 15, 15, 15 – 15 % Bonus. Direktion: Emil Christiani, Bruno Gaudig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Erich Schuster, Stellv. Rechtsanw. Karl Fried- länder, Berlin; Bank-Dir. Alb. Pfeiffer, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Reg.- Rat Dr Janzer, Mannheim; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin. Zahlstellen: Freiburg i. B.: Rhein. Creditbank; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. Dapierfabrik Oberschmitten W. & J. Moufang, Akt.-Ges. in Oberschmitten (Oberhessen). Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 8./12. 1913 in Nidda. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. damit zus. hängender Handelsgeschäfte, auch Pachtung oder Verpachtung von Papier- oder Zellstofffabriken. Die Papierfabrik ist ab 1./1. 1918 an Jos. Moufang verpachtet. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften I u. Wasserkraft 96 179, do. II Grundst. der Wohnhäuser 38 450, Geb. I, Fabrik 216 000, do. II, Wohnhäuser 64 000, Masch. 190 000, Mobil. 2500, Werkgeräte 4500, Eff. 1, Debit. 949 569. – Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. 400 000, Antonie Moufang-Stift. 40 000, Talonsteuer 7000, Delkr.-K. 4000, R.-F. I 44 500, do. II 185 800, Rückl. für Umstell. 100 000, Gewinn 129 900. Sa. M. 1 561 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 10 080, Abschr. 31 120, Steuern 30 087, Talonsteuer 1000, Gewinn 129 900. – Kredit: Vortrag 40 353, Pachtertrag u. Zs. 161 833. Sa. M. 202 187. Dividenden 1914–1920: 4, 6, 20, 20, ?, ?, ? %. Direktion: Daniel Schanz, Friedr. Voltz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Moufang, Oberschmitten; Stellv. Bank-Dir. Balduin Traud, Strassburg; Staatsanwalt A. Gros, Darmstadt.