1218 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Fritz Spranger, Plauen. 5 Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Meyer, Bankdir. C. Lindenlaub, Privatmann Hugo Herz, lauen i. V. Oberpfälzische Papier- u. Pappenfabrik Rosenhof Akt.-Ges in Rosenhof bei Gaisthal (Oberpfalz). Gegründet: 25./9. 1920; eingetr. 15./10. 1920 in Weiden. Gründer: Rentner Karl Fischer, Rentner Josef Olbrich sen., Privatier Joh. Krug, Bankbeamter Dr. Josef Weber, Bank- beamter Ludwig Weber, München. Zweck: Fabrikation, Anschaffung, Bearbeitung u. Verwertung aller in die Papier- u. Pappenbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe u. Erzeugnisse sowie der Handel mit den hergestellten Waren. Der Erwerb von Grundstücken u Gebäuden zu diesem Zweck ist gestattet. Die Ges. ist befugt, sich an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen zu beteiligen oder Filialen zu errichten, jedoch ist hierzu die Zustimmung des Aufsichtsrats erforderlich. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./11. 1920 M. 1 700 000 mit Div.-Ber. für 1920)21, übernommen von Josef Olbrich & Co. in München zu 100 % frei Unk. u. Stempel. Lt. G.-V. v. 4./6. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. August Meyer, Andreas Keil. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich jun., Rechtsanw. Dr. Josef Eilbott, Fabrikdir. Adolf Goesser, München; Bankier Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Bank-Dir. Herm. Wechsler. Fabrikant Bletzinger, Stuttgart; Grosskaufm. Wilh. Plettner, Berlin. == W/ 0 = 0 7 F. Maas & Sohn, Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 9./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Gründer: Ing. Otto Maas, Witwe Franz Maas, Helene geb. Hildesheimer, Heinz Arnold Maas, Salomon Ganz, Karl Mettler, Rechtsanw. Valentin Senssfelder, Prokurist Jos. Schanne, Saarbrücken. Der Ing. Otto Maas sowie die Witwe Franz Maas u. deren minderjähr. Sohn Heinz Arnold Maas in Saar— brücken bringen in die Ges. ein das von ihnen unter der Fa. F. Maas & Sohn in Saarbrücken betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30./11. 1921 dergestalt, dass LDasten und Nutzungen vom 1./1. 1922 auf die Gesellschaft über- gehen. Im einzelnen werden von der Gesellschaft übernommen: 1. das in Saarbrücken in der Kieselhumes gelegene Fabrikgrundstück nebst Zubehör im Werte von M. 550 000, ein. getragen im Grundbuch von St. Johann Band 32 Artikel 1510, 2. die fertigen und halb- fertigen Waren, Maschinen, Gerätschaften u. Utensilien sowie die ausstehenden Forderungen einschliesslich der Wechsel und die bare Kasse, deren gesamter Wert abzüglich der von der Ges. übernommenen Buchschulden M. 1 450 000 beträgt. Der Gesamtwert der Einlage ist hiernach nach Abzug der Passiven auf M. 2 000 000 festgesetzt. Hierfür werden dem Ing. Otto Maas sowie der Witwe Franz Maas und dem Heinz Arnold Maas, den beiden letzteren in ungeteilter Erbengemeinschaft, Aktien zum Nennwerte von je M. 1 000 000 gewährt. AZweck: Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen der Papierwarenfabrikation sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Das unter der Firma „F. Maas & Sohn in Saarbrücken betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft wird von der Akt.-Ges. zu diesen Zwecken übernommen und weitergeführt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=15. Direktion: Ing. Otto Maas, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Witwe Franz Maas, Helene geb. Hildesheimer, Salomon Ganz, Rechts- anwalt Valentin Schanne, Saarbrücken. 0 * 0 7D* = 3 8. Schwarzburger Papierzellstoffabrik Rich. Wolff, Akt. Ges in Schwarza (Saalbahn). Gegründet: 19./10. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 12./1. 1912 in Rudolstra Übernahme der Firma Schwarzburger Papierzellstoff-Fabrik Richard Wolff in Schwarza M. 355 373. Auch haben 4 Gründer ihre Forderungen an die genannte Firma im betrage von M. 260 000 in die Akt.-Ges. eingebracht u. dafür Aktien im Betrage 1n Forderungen übernommen. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14.