Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1219 Zweck: Herstellung von Papierzellstoff, Papier u. verwandten Erzeugnissen. Während des Krieges bis 27./7. 1915 eingeschränkter Betrieb. 1916 wurde ein grosser Teil der Anlagen durch eine Feuersbrunst zerstört, der Betrieb kam deshalb sofort zum Stillstand. Die Pro- duktion ruht auch heute noch vollständig. Die Fabrik soll von Grund auf neu aufgebaut werden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1913 um M. 200 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 % Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. in Meiningen. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Fabrik-Anlagen 70 577, Wertp. 14 700, Material 1, Aussenstände 840 896, Verlust 85 778. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 5388, Wiederauf- richt.-K. 167 787, Talonsteuer 5600, Kredit. 33 178. Sa. M. 1 011 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 782, Gebäudereparat. 686, Feuer- versich. 1199, Steuern u. Abgaben 140, Handl.-Unk. I 6945, do. II 8997, Gehälter 4300. — Kredit: Zs. 39 313, Pacht, u. Miete 248, Einnahme bereits abgeschrieb. Forder. 2709, Verlust (abz. M. 20 004 Gewinn aus 1920/21) 85 778. Sa. M. 128 050. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 7, 0, 0, 4, 3, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Werner Hofmann, Freiberg i. Sa.; Fabrik-Dir. Joh. Dönitz, Hermsdorf S.-A. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Schwarzenberger Pressspanfabrik Akt.-Ges. in Schwarzenberg. Gegründet: 29./7. 1921 mit Wirkung ab 27./8. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer: Komm.-Rat Karl Gossweiler, Schwarzenberg; Komm.-Rat Karl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig; Rechtsanwalt Herm. Freigang, Fabrikdir. Oskar Reissig, Chemnitz; Bankier William Marx-Gnauck, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressspan, Pappen u. ähnlichen Artikeln, Handel mit solchen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., desgleichen der Erwerb von solchen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Dir. Joh. Bernd, Schwarzenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chemnitz; Stellv. Dir. Oskar Reissig, Chemnitz; Komm.-Rat Karl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig; Komm.-Rat Karl Gossweiler, Schwarzenberg; Bankier William Marx-Gnauck, Leipzig. Oscar Bretschneider, Akt.-Ges. in Sehma (Erzg.). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 18./3. 1920. Gründer: Bürgerschullehrer Paul Rud. Klahre, dessen Ehefrau Anna Alinde Klahre, geb. Bretschneider, Plauen; Paula Helene Burkhardt, geb. Bretschneider, Annaberg; Hertha Lina Bretschneider, Klara Frieda Bretschneider, geb. Rolle, Sehma. Zweck: Betrieb, Pachtung u. Vertretung von Holzstoffabriken etc., vor allem die Pachtung der Firma Oscar Bretschneider in Sehma. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 96 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 31 /12. 1920 M. 1 104 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 29 091, Bankguth. 111 549, Wertp. 2493, Kaut. 79 537, Grundstücke 50 000, Gebäude 250 000, Oscar Bretschneider, Sehma 412 760, Debit. 982 340, Waren 526 800, Masch. 278 000, Inventar 13 500, Fuhrwerk 47 000, rückst. Einzahl. auf Aktien 448 000. – Passiva: Geweindegirokto 21 592, Grundstücks- u. Gebäude- Verpflicht.-K. 100 000, Bürgschaft an Eisenbahn 30 000, Kredit. 873 304, Kto der stillen Ge- sellschafter 82 217, unerhob. Div. 1603, Steuerrückl. 5762, R.-F. I 9600, A.-K. 1 200 000, Gewinn 906 991, Sa. M. 3 231 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 680 500, Reparat. 434 115, Abschreib. 53 524, Reingewinn 906 991. – Kredit: Vortrag 60 300, Rohgewinn 2 014 830. Sa. M. 2 075 131. Dividende 1919/20–1920/21: 20, 20 %. Direktion: Carl Oscar Bretschneider, Felix Bretschneider. 13 Aufsichtsrat: Karl Oskar Burkhardt, Annaberg; Ida Clara Bretschneider, geb. Opelt, rieda Bretschneider, Hertha Bretschneider, Sehma; Hildegard Bretschneider, geb. Warncke, peiberg; Frieda Bretschneider, geb. Rolle, Sehma; Anna Klahre, geb. Bretschneider, auen i. V. 77*