Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1221 Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 80 000, Masch. 3, Gerätschaften u. Fuhr- wesen 3, Inv.-Bestände 958 481, Wertp. 31 780, Kassa u. Wechsel 120 585, Aussenstände 4166 582. – Passiva: A.-K. 800 000, Teilschuldverschr. 208 000, R.-F. 80 000, sonst. Res. 2 302 784, unerhob. geloste Teilschuldverschr. 6500, do. Zs. u. Gewinnanteilscheine 6690, Verpflicht. 1 459 554, Div. 200 000, Bonus 80 000, Tant. an Vorst. u. Prok. 52 687, do. an A.-R. 33 409, Vortrag 127 808. Sa. M. 5 357 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 8700, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Abschreib. 60 000, Reingewinn 493 905. – Kredit: Vortrag 35 756, Fabrikat.-K. 2 431 095, Grundstücksnutz. 12 642, Kapital-Zs. 20 028, Kursgewinn 61 672, Diskontoüberschuss 1409. Sa. M. 2 562 605. Kurs: Alte u. neue St.-Akt. u. Prior.-St.-Aktien Ende 1912–1921: 240, 250, 251.50*, –, 240, 308, 300*, 312, 455, 1200 % Notiert in Leipzig. Dividenden: Prior.-Aktien 1911/12–1920/21: 16, 18, 18, 14, 18, 22, 25, 20, 25, 25% Ausserdem 1920/21 einen Bonus von 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Willkommen. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ober-Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. Hofrat Max Krause, Konsul Charles de Liagre, Komm.-Rat Hugo Keller, Kaufm. Joh. Richter, Leipzig; Stadtrat Otto Busch, Döbeln. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. 0* Stettiner Papier- u. Pappenfabrik Akt.-Ges. in Stettin. Zweigniederlassung in Bützow i. M. Gegründet: 11./8. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 29./8. 1916. Gründer: Hans Rabbow, Carl Schrödter, Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Dipl.-Ing. Xaver Mayer, Stettin; Fabrikbes. Willi Schacht, Weissenfels; Stadtrat Carl Simon, Rechtsanwalt Dr. Max Steinmetz, Stettin. Über die Gründung selbst siehe dieses Handb. 1920/21 II. Zweck: Übernahme u. Weiterführung des von Carl Schrödter u. Hans Rabbow in Stettin unter der Firma „Stettiner Rohpappenfabrik Schrödter & Rabbow“' betriebenen Fabrik- unternehmens u. der Erwerb der dieser Ges. u. der offenen Handelsges. „Rabbow & Co.“ zu Stettin gehörigen, dem Fabrikbetriebe dienenden Grundstücke mit Gebäuden; Fabrikation von Papier u. Pappen aller Art, Verarbeit. der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte. Dem Stettiner Betriebe wurden 1918 zwei Papierfabriken in Bützow i. M. angegliedert, und- zwar die ehemalige Papierfabrik Ed. Gebert Nachf. und die ehemalige Papierfabrik Ge- brüder Bleeck, Bützow. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1918 um M. 1 500 000, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 3./7. 1920 weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 ab 1/. 1920 div.-ber. Akt. à M. 1000, den Aktionären im Verh. 3: 2 zu 110 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 2000 Akt. à M. 1000, div. ber. ab 1./4. 1921, angeb. zu 160 %. Hypothek: M. 245 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. u. Baulichkeiten 1 289 934, Gleisanlage 31 900, Masch. u. Kraftanlagen 522 346, Inv. u. Fuhrwerk 112 952, Vorräte 3 508 566, Aussen- stände u. Bankguth. 5 885 948, Kassa 99 874, Wertp. 351 381. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 285 800 (Rückl. 40 000), R.-F. 310 000, Abschr. u. Werkerhalt. 600 000, Buchschulden 4839 667, Div. 700 000, Tant. an A.-R. 43 500, Vortrag 23 936. Sa. M. 11 802 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten, Hyp.-Zs. 2 803 226, Abschr. u. Werkerhalt. 530 000, Reingewinn 807 436. – Kredit: Betriebsüberschuss 4 117 123, Vortrag 23 539. Sa. M. 4 140 662. Dividenden 1916/17–1920/21: 9, 10, 10, 14, 14 %. Direktion: Hans Rabbow, Erich Grothe, Gerh. Kaul. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Carl Ernst Schrödter, Stadtrat Xayer Mayer, Stettin; Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Willi Schacht, Weimar; Dir. C. Müller, Berlin. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Deutsche Bank, Reichsbank. Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: 6./3. 1893. Übernahmepreis M. 1 603 656. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation u. Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in. Teisnach, Marienthal u. Gumpenried. Am Asbach, in un- mittelbarer Nähe Gumpenrieds, wurde eine neue Wasserkraft von 450 HP. erworben u. solche zu einer elektr. Kraftübertragungsanlage ausgebaut. Im Jahre 1920/21 umfangreiche Er- neuerung der während des Krieges abgenutzten Betriebseinricht., Bau einer Überwasser- lurbine, Umbau der Stoffsortier.- u. Entwässer.-Anlage sowie verschied. andere Um- u. Neu- dauten. Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach. — ― —