Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1225 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 694 192, Versich. 69 046, Provis. 166 945, Löhne u. Gehälter 2 260 929, Pacht u. Miete 21 758, Abschreib. 110 642, Reingewinn einschl. Vortrag 674 623. – Kredit: Vortrag 30 997, Fabrikat. 3 967 141. Sa. M. 3 998 138. Dividenden 1911/12–1920/21: 3½, 4, 3, 4½, 10, 12, 15, 15, 15 (£ 10 % Bonus), 18 £ (Bonus) 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: August Friedr. Joschke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. a. D. Ernst Jung, Bunzlau; Stellv. v. Ludwiger; Rechtsanw. u. Notar Dr. Christiani, Baruth; Karl Sattig, Hirschberg i. Schl.; Oberstleutnant Gen.-Dir. von Ludwiger, Klitschdorf; Ing. Th. O. Kuntze, Bunzlau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bunzlau: Dresdner Bank. Rohpappen-Fabrik Akt.-Ges. in Worms a. Rhein. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Herm. Wieland, Syndikus Dr. Kurt Schwab, Mannheim; Walter Reiche, Karlsruhe (Baden); Oskar Kupprion, Hans Zimmer- mann, Mannheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Roh- u. Dachpappen sowie ähnl. Erzeugnissen, ferner der Handel mit solchen u. ähnl. Waren. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen, solche zu erwerben u. zu vertreten sowie Niederlassungen im In. u. Auslande zu errichten. Sie kann Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. eingehen. Kapital: M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Direktion: Julius Stein, Worms. Aufsichtsrat: Vors.: Philipp Berger, Frankf. a. M.; Bankdir. Dr. Heinr. Bernheim, Mann- heim; Komm.-Rat Erwin Glatz, Neustadt a. H.; Franz Loeser, Trier; Max Maier-Herrmann Mannheim; Jos. Schwarzschild, Stuttgart; Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe (Baden); Fabrikdir.' Dr. Heinr. Zimmermann, Mainz. Schlesische Päpierfabrik Akt.-Ges. in Ober-Weistritz (Landkreis Schweidnitz). Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 8./10. 1921 in Schweidnitz. Gründer: Jul. Jablonka, B.-Schöneberg; Herm. Matscholl, Berlin; Theodor Prinz, Charlottenburg; Willi Westphal, B.-Wilmersdorf; Rich. Müller, B.-Schöneberg. Zweck: Betrieb von Papierfabriken u. der Verkauf der darin hergestellten Erzeugnisse. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikdir. Kurt Lustig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Georg Lewy, Berlin; Leo Prinz, Charlottenburg; Dir. Carl Weidermann, B.-Schöneberg. Zülpicher Papierfabrik A.-G. in Zülpich. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. 1 isaf M. 400 000 in 800 Akt. à M. 500. Urspr. M. 200 000, erhöht um M. 200 000 auf N. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 66 332, Masch. 81 279, Vor- räte 62 324, Kassa 2701, Wechsel 5794, Debit. 64 828. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 30 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 10 794, Gewinn 2465. Sa. M. 283 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 634, Abschreib. 7061, Gewinn 2465. – Kredit: Vortrag 2276, Bruttogewinn 27 886. Sa. M. 30 162. Gewinn 1906–1914: M. 70 996, 77 178, 50 248, 44 077, 27 122, 32 696, 26 209, 33 552, 2465, Direktion: F. Schulte. ―― Uckerdden, Buch- u. Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Annoncen-Bureaus. Naverius Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges., Aachen. Gegründet: 7./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Gründer: Fabrikant Fritz Erasmus, Kaufm. aul Frehn, Fabrikant Eugen Henrich, Bank-Dir. Josef Imdahl, Justizrat Max Klein, Aachen. Ii Zweck: Betrieb eines Verlages und Sortiments, einer Buchdruckerei, Buchbindszsi, ichtbilderei und Briefmarkenverwertung. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb