Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1227 Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Grundstück 67 500, Gebäude 375 000, Masch. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Farben-Werkzeug 1, Utensil. 1, Steine 1, Fuhrpark 1, dauernde Beteilig. 350 000, Kassa 11 747, Aussenstände 1 093 815, Bankguth. 991 743, Betriebsmaterial. 57 875, Emballage 2280, Rohmaterial. 113 996, Farben u. Rohmaterial. 65 731, Waren 309 319, vorausbez. Feuerversich. 25 462. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000 (Rückl. 27 000), Delkr.-F. 50 000, Hyp. 24 000, Kredit. 324 889, unerhob. Div. 9730, Talonsteuer 10 000, Werkerhalt. 300 000, Rückstell. f. Löhne, Steuern etc. 173 553, Div. 490 000, Vortrag 157 304. Sa. M. 3 464 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 565 737, Betriebs-Unk. 488 157, Masch.- Reparat. 27 449, Fuhrparkunterhalt. 12 003, Hausertrag 47 625, Werkerhalt. 300 000, Abschr. 258 054, Reingewinn 674 304. – Kredit: Vortrag 11 987, Zs. 9070, Kursdifferenzen 13 200, Erträge aus Beteil. 174 400, Farben-Fabrikat. 26 326, Waren 2 138 347. Sa. M. 2 373 332. Kurs: In Dresden Ende 1912–1921: 200, 210, 158*, –, 125, –, 95*, 189, 366, 1404 %. Eingef. daselbst 30./4. 1907 zum ersten Kurse von 175 %. – Kurs in Berlin Ende 1912 –1921: 199.25, 205.75, 152*, –, 125, 190 95*, 186, 330, 1390 %; erster Kurs 24./2. 1910: 174.50 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 14, 14, 7, 4, 5, 7, 10, 10, 24, 28 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Emil Wunderlich, Dir. Alfred Münnich, Dir. Max Goldammer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Komm.-Rat Charles W. Palmié, Komm.-Rat Willy Osswald, Dresden; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau; Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp Berlin: Georg Fromberg & Co. *C. Brügel u. Sohn Akt.-Ges. in Ansbach. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründerr Komm.-Rat Herm. Krauss, Ansbach; Hofrat Dr. Carl Brügel, München; Verlagsbuchhändle, Eduard Brügel, verw. Privatiere Frau Therese Brügel, Ansbach; Geh. Rat Dr. Karl Arnold Hannover. In die Ges. bringen ein: Komm.-Rat Herm. Krauss, Dr. Carl Brügel, Eduard Brügel, Frau Therese Brügel die Anwesen Haus Nr. 29 u. 21 in Ansbach samt allen auf den Grundst. errichteten Geb., Masch., Schriften, Vorräten, halbfertigen Druckwerken, Debit. u. Aktivaussenständen, Eff. u. Kassa (Stand 31./12. 1920). Die Ges. hat diese Sacheinlagen mit sämtl. Aktiven u. Passiven, ferner das Recht zur Fortführung der Firma der bisher. offenen Handelsges. „C. Brügel u. Sohn“ u. auch alle Rechte u. Pflichten aus den Verlags- verträgen u. den Dienstverträgen dieser Handelsges. übernommen. Als Entgelt für diese Einbringen werden den vier Inhabern der Firma , C. Brügel u. Sohn“' zus. M. 1 049 000 in Akt. gewährt. Zweck: Betrieb des Druckerei- u. Verlagsgeschäfts, einschl. Zeitungsverlag. Die Ges. ist berechtigt, andere Unternehm. verwandter Art zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 1 050 000 in 850 Inh.- u. 200 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Verlagsbuchhändler Eduard Brügel, Ansbach. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Herm. Krauss, Ansbach; Dr. Carl Brügel, München; Geh. Dr. Karl Arnold, Hannover. Akt.-Ges. für Briefumschlag-Fabrikation, vormals Carl Rudolf Bergmann in Berlin, Alte Jakobstr. 20–22. = Gegründet: 10./23. Jan. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Rud. Bergmann, dessen Ehefrau Elise Bergmann, geb. Hösel, Fabrikbes. Ernst Lüderitz, Major a. D., Dir. Otto Rombert, Bankdir. Dr. August Erich Wiener, Berlin. Der Gründer Rudolf Bergmann bringt in die Ges. ein sein von ihm unter der Firma Carl Rudolf Bergmann zu Berlin, Alte Jakobstr. 20/22, betriebenes Fabrikunternehmen mit der Massgabe, dass Nutzungen u. Lasten dieses Geschäfts vom 1./1. 1922 ab auf die Akt.-Ges. übergehen, dieses somit von dem genannten Tage an als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt und letztere berechtigt vt, die bisherige Firma mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Lusatzes fortzuführen. Vom Uebergang ausgeschlossen sind die Forderungen u. Verbindlich- der Firma Carl Rudolf Bergmann mit Ausnahme der in dem bei den Registerakten felndlichen Verzeichnis aufgeführten Masch., Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate sowie der lechte u. Pflichten aus laufenden Verträgen, soweit sie noch von keiner Seite erfüllt sind, insbesondere der Miete, Versicherungsverträge, Kauf- u. Lieferungsverträge Als Gegen- 1f Einlage erhält der Gründer Rudolf Bergmann Aktien im Nennbetrage von 9 Herstellung u. Vertrieb von Papier, Briefumschlägen u. anderen Erzeugnissen 3 apierverarbeitung u. des Druckgewerbes, insbesondere die Fortführung des bisher 106 er der Firma Carl Rudolf Bergmann zu Berlin betriebenen Unternehmens. Die Ges. iu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschafts-