1230 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. mit 6fachem Stimmrecht. Sie nehmen an der Div. v. 1 /7. 1920 an pro rata der erfolgten Einzahl. teil u werden einem Konsort., bestehend aus Mitgl. des A.-R., überlassen. Die Vorz,-Akt. werden bei einer Liquid. oder bei dem v. 1/1. 1926 ab durch ¾ Majorität zu beschliessenden Rückkauf mit 110 % eingelöst u. können nur mit Genehm. des Vorst. u. A.-R. veräussert werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 3 800 000) in 1500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Schlesischer Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Breslau) zu 100 %, davon M. 1 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 bis 18./11. 1921 zu 360 %. Begeben zwecks Ablös. der Schweizer Hyp.- Sehuld. Das Konsort. hatte bei Übernahme der Aktien ausser dem Nennwert M. 1 600 000 (verl. 3/10. 1921) in bar zu entrichten. Der nach Zahl. des Barbetrags aus der Spannung zwischen dem Pari-Betrage der Aktien u. dem sich aus der Berechn. zu 360 % ergebenden Betrage verbleib. Betrag musste an die Ges. abgeführt werden. An dem Erlöése der restl. M. 300 000 Akt. ist die Ges. mit 90 % beteiligt. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin, Neurode oder Brandenburg. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 9 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, v. Rest 15 % HTant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 15 000 feste Vergüt), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezv. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 121 900, Geb. 391 621, Masch., Utensil. u. Inventar 238 952, Steine 1, Photo-Vorl 1, Lithographien 1, Stempel u. Schnitte 1, Malereien- u. Reproduktionsrechte 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerk 1, Feuerwehrausrüstung 1, Effekten u. Beteilig. 1 118 061, Kassa 41 631, Wechsel 957 115, Debit. in lauf. Rechn. u. Bank- guth. 5 621 893, Rohmaterial. 1 485 542, Waren 791 242. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 230 000 (Rückl. 30 000), Disagio-K. 30 000, Hyp. 2 372 058, Währungsverlust-K. 2 250 000, Kredit. 1 194 581, Delkr.-Kto 281 500, Interims-K. 177 022, unerhob. Div. 7210, Dagebert Budwig.b. 150 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst.-F. 16 888, rückständ. Steuern 94 000, Talonsteuer-Res.-F. 12 000, Ern.-F. 150 000, Übergangs- u. Ersatz-K. 129 720, Werkerhalt.-K. 850 000, Div. 318 000, Tant. an A.-R. 103 900, Vortrag 101 088. Sa. M. 10 767 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 562 208, Gehälter 822 262, Reparat. 22 480, Kranken-, Invaliden- u. Angestellten-Versich. 117 938, Unfallversich. 25 937, Steuern 110 869, Grundstücks- u. Gebäude-Unk. 123 282, Fuhrwerks-do. 36 835, Abschreib. 651 858, Gewinn 602 988. – Kredit: Vortrag 71 744, General-Ertrags-K. 3 004 924. Sa. M. 3 076 668. Kurs Ende 1912–1921: 49, 55.50, 50*, –, 77, 175.10, 118.25, 163, 239, 600 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 2, 4, 0, 0, 0, 10, 15 7½, 15 £ 7½, 15, 15 %. Vorz.-Akt 1920/21 6 % .. 4 IJ. (K) Direktion: Dir. Dagobert Budwig, Stellv. Adolf Gross, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Mende, Breslau; Rechtsanwalt Dr. P. Baumann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier A. Ephraim, Bank-Dir. E. Pindter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Hand. u. Ind., Deutsche Bank, Emil Ebeling, Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.). Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW., Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speziell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Inferierungs-K./ 308 420, Mobil. 40 000, Papier 19 380, Eff. 808 627, Kassa 17 336, Debit. 226 654, Bankguth. 275 143, Bankadressbuch 7235, Post- kaut.-K. 16 000, Übertrags-K. 368 923. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 63 000, Extra-R.F. 125 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 1500, Steuer-Res. 108 420, Konto- korrent-Kredit. 266 577, Pens.-F. 100 000, unerhob. Div. 2250, Steuern 6438, Übertrags-k. 515 888, Div. 52 500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 533, Vortrag 227 613. Sa. M. 2 087 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktions-, Unkosten- u. Expeditions-K. 2 125 057, Druck-, Papier- u. Beilagen-K. 4 740 501, Propaganda 83 510, Bankadressbuch 4158, Eff. 195, Mobil. 48 404, Pens.-F. 20 000, Inferierungs-K. 100 000, Gewinn 313 646. – Kredit: Vortrag 159 866, Abonnem.-, Inserate- u. Monatskurszettel 7 236 449, Zs. 39 187. Sa. M. 7 435 504. Dividenden 1911/12–1920/21: 18, 8, 5, 3, 3, 10, 22, 10, 15, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Arthur Goldschmidt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Hermann; Stellv. Rechtsanw. Otto Bernstein, Dr. Hanns Heiman, Ludw. Metzl, Berlin.