Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1231 Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft (Wolffs Telegr.-Büro) in Berlin SW., Charlottenstr. 13B mit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Rostock, kiel, Hamburg, Bremen, Emden, Osnabrück, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Kottbus, Görlitz, Breslau, Beuthen O.-S., Dresden, Chemnitz. Leipzig, Halle a. S., Erfurt, Kassel, Dortmund, Hagen i. W., Essen (Ruhr). Duisburg, Düsseldorf, Köln a. Rh., Elberfeld, Mainz, Wiesbaden, Frankfurt am Main, Saarbrücken, Mannheim, Karlsruhe i. B., Freiburg i. Br., Stuttgart, Augsburg, München, Nürnberg. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5) Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Infolge des Kriegszustandes arbeitet die Ges. mit Verlust, der 1915/16 M. 170 669 betrug, aber bis 1918/19 auf M. 945 330 stieg. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 1 245 312. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verpleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gesamtes telegr. Korresp.-Geschäft 780 000, Kassa 45 984, Postscheck-Kto 130 255, Effekten 287 155, Grundstücke 1 870 193, div. Unternehm. 109 500, Masch. 58 966, Vorräte 317 412, Fernsprechapparatekaut. 23 150, unged. Valutakurs- differenzen 2 319 581, Debit. 1 151 082, Verlust 950 241. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.- u. Ern.-F. 658 245, R.-F. für zweifelh. ausländ. Forder. 60 000, Hypoth. 1 245 312, Pens.- u. Unterstütz.-F. 52 743, Bankschulden 3 499 523, Kredit. 1 527 698. Sa. M. 8 043 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 945 330, Verlust des telegr. Geschäfts 17 245. – Kredit: Ertrag der Kapitalsanlagen 12 334, Verlust 950 241. Sa. M. 962 576. Dividenden: 1914/15–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Mantler, Dr. Herm. Diez. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Paul von Schwabach, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Bankier Dr. Gust. Ratjen, General d. Kavallerie z. D. Conrad von Hausmann, Sinners- hausen; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Prof. Jul. Ferd. Wollf, Dresden; Dir. Carl Müller, Berlin. * 234 7 = 7 „Evag“' Europäische Verlags-Akt.-Ges. in Berlin, UIuisenstr. 31. Gegründet: 14./6., 24./8. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Wilh. Heuberger, B.-Weissensee; Dipl.-Kaufm. Arno Tanski, Redakteur Kurt Tramnitz, Berlin; Artur von Tyszka, B.-Friedenau; Dr. Franz Paulsen, Berlin. Verlag u. Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern u. auch von Kunst- carten. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kaufm. Eduard Münzberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Felix Peril, Berlin; Stellv. Schriftsteller Wilh. Hall-Halfen, Charlottenburg; Adolf Kamphausen, B.-Schöneberg. Georg Gerlach & Co. Akt.-Ges. zu Berlin, Chausseestr. 42. Gegründet: 18./7. bezw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Firma bis 31./5. 1906 mit dem Zusatz Elektro-Photograph. Ges. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung u. der Handel mit photographischen Bildern. Reproduktions-Anstalt für Kunst, Gewerbe und Reklame. Behufs Vergrösserung des Betriebes erwarb die Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1907 das Grundstück in Berlin, Chausseestr. 42. Auf diesem Grund- stück wurde ein Fabrikneubau mit 5 Etagen u. 3000 qm Fläche errichtet. Von dem umfang- veichen Grundbesitz hat die Ges. 1908 den jenseits der Projekt. Heringsdorfer Strasse belegenen Teil nebst dem Mietshause Schwartzkopffstr. 8 abgestossen. Der Grundbesitz der Gerlach-Ges. selbst umfasst jetzt 7000 qm bebaute Fläche. Der G.-V. v. 27./12. 1917 wurde Mitteil. nach § 240 des H. G. B. gemacht. Der grösste Teil der Betriebe ist seit Kriegsausbruch still- gelegt. Die entbehrlichen Räumlichkeiten sind vermietet. Es dürfte eine neue Sanierung der Ges. stattfinden; auch wird beabsichtigt die Grundstücke zu verkaufen. kapital: M. 1 475 000 in 1475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 31/5. 1906 um M. 460 000. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 1./12. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000).