1232 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, doch änderte die G.V. V. 15./12. 1909 diesen Beschluss dahlin ab, dass nur M. 250 000 neue Aktien emittiert werden. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1911 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 110 %. 1913 wurden der Ges. 125 Aktien zur Vernichtung zur Verfüg. gestellt, um welchen Betrag das A.-K. herabgesetzt wurde. A.-K. also jetzt M. 1 475 000. Hypotheken: I. M. 1 750 000. II. M. 735 000 (hypothekar. Bankkredit). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Haus 3 096 943, Utensil. 7000, Debit. 102 485, Bsstände, Gravüren n. Negativ-K. 67 823, Kassa u. Wechsel 3733, Verlust 867 303. – Passiva: A.-K. 1 475 000, Hyp. 2 600 000, Delkr.-K. 70 288. Sa. M. 4 145 288 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 774 654, Hyp.-Zs. 120 923, Haus-Unk. 135 063, Handl.- do. 54 539, Abschr. 982. – Kredit: Waren 16 977, Zs. 1480, Prov. 750, Grundstücksertrag 199 652, Verlust 867 303. Sa. M. 1 086 163. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 989–Ö Direktion: Max Thurau. Aufsichtsrat: Vors, Justizrat Martin Henschel, Justizrat Paul Eggert, B.-Schöneberg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Wilh. Höhne, Sorau. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W., Potsdamerstr. 24 mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs-, Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften und von Unternehmungen, welche zu diesen Geschäften in Beziehung stehen. 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fach- zeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde Ende 1906 wieder Vverkauft. Infolge des Kriegs-Zustandes ergab sich f. 1915 ein Fehlbetrag von M. 309 783, gedeckt aus R.-F., ebenso die Unterbilanz des J. 1916 mit M. 38 599. 1917 u. 1918 M. 117 778 bezw. 137 572 Reingev. Mit Wirkung ab 1./1. 1920 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit gleich- artigen Unternehmungen durch Zusammenschluss der Allgem. Anzeigen-Ges. m. b. H, Haasenstein & Vogler A.-G. u. Annoncenexpedition Daube & Co., G. m. b. H., beide in Berlin, zwecks wesentl. Ersparnissen an Verwaltungskosten. Die Interessengemeinschaft firmiert: Ala Vereinigte Anzeigengesellschaften Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H. Da die Ges. infolge der Interessengemeinschaft mit der Ala im J. 1920 weder Einnahmen noch Ausgaben hatte, erübrigte sich die Aufstell. einer Gewinn- u. Verlustrechn. Die Ges. hat nur einen Anspruch auf Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft; da ein solcher nicht erzielt wurde, konnte 1920 eine Div. nicht verteilt werden. Dagegen hat die Ala nach den bestehenden Verträgen den Inhabern der nicht in ihrem Besitz befindl. Aktien 6 % auf den Nennwert der Aktien zu zahlen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 25./11. 1905 beschloss behufs Übernahme der Firmen Haasenstein & Vogler (Otto Maass) in Wien und Prag Erhöhung um M. 100 000 zu 112.50 %. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1906 um M. 300 000, übernommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 113 %, angeboten den alten Aktionären zu 113 %. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000, Aktien, über- nommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Anteile der Firma August Scherl & Co. G. m. b. H. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., Dotation der Spezialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Beteilig.-K. Ala 10 000, Darlehnsforder. Interessen- gemeinschaft 1 876 540, do. Anteil-K. 400 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 895, rückst. Div. 2395, Div. 1919 80 000, Gläubiger 3250. Sa. M. 2 286 540. Dividenden 1911–1920: 9, 9, 10, 3½, 0, 0, 5, 5, 4, 0 % Ö.V.: 4 J n. F. Direktion: Dir. Johs. Schupp, Georg Birnbaum. Aufsichtsrat: (3–9) Dr. jur. Günther Donner, B.-Lichterfelde; Stellv. Dr. phil. A. Evers- mann, B.-Grunewald; Heinr. Akert, Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Dr. A. Thorndike, Senzig. Zahlstelle: Kasse der Ges. Guido Hackebeil Akt.-Ges., Buchdruckerei u. Verlag in Berlin, Stallschreiberstr. 34/35. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: Guido Hackebeil, B.-Tempelhof, Handelsgerichtsrat Karl Buschmeyer, Berlin; Fabrikbes. Joh. Friedr. Aug. Risch, B.-Dahlem; Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf; Georg Steinberg, Berlin.