Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1233 Zweck: Herausgabe, Herstell., Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern aller Art sowie Anfertig. von Drucksachen, Tätigung von allen Geschäften, welche nach Ansicht des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehen oder den Zwecken der Gesellschaft dienlich sein können. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Direktion: Willi Böcker, B.-Friedenau; Dr. Hans Strauss. B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul Carl Heinr. Hubert Cremer, Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Wirkl. Geh. Legationsrat z. D. Edmund Schüler, Handelsrichter Karl Buschmeyer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Joh. Friedr. Aug. Risch, B.-Dahlem; Kaufm. Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin; Kaufm. Rudolf. Zennick, Hamburg. Reklame- u. Verlag-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 13./1. 1921; eingetr. 15./2. 1921. Gründer: Eduard Cadenbach, Charlotten- burg; Hans Czarske, B.-Steglitz; Reg.-Baumeister Dr. Josef Meyer, Architekt Georg Zachert, Berlin; Ing. Alex. Zweck, B.-Pankow. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Reklame., Verlags- u. Urheberrechten sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Baumeister Adolf Zabel. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Wilhelm Schmidt-Casella, Charlottenburg; Stellv. Max Moeller, Hamburg; Baumeister Georg Jacobowitz, Charlottenburg. E. A. Schwerdtfeger & Co. Akt.-Ges. in Berlin, N. 65, Reinickendorferstrasse 96. Gegründet: 5./8. bezw. 19./9. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Über- nahme der Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. Luxuspapierfabrik für M. 850 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbefrieb der bisher unter der Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. zu Berlin mit Zweigniederlass. in London u. New York betrieb. Luxuspapierfabrik; Herstell., Frwerb, Ankauf u. Verkauf von Gegenständen des Kunstverlags, Kunstdrucks u. der Photo- sraphie sowie von Gegenständen aller Art, welche mit vorerwähnten Artikeln in Zus. hang stehen. Spez.: Kunstanstalt für Massenerzeugnisse in Chromolitographie und Photogr. Bromsilber-Rotationsdruck. Die Ges. besitzt M. 20 000. Anteile der Heliophot Kunstverlag G. m. b. H., eingez. mit 50 %. Der Akt.-Ges. verblieb das Recht zur Herstell. chromo- lithograph. Postkarten in Deutschland u. Osterreich-Ungarn auf Grund der Reichspatente Vi. 171 720 u. 174 705 beziehentl. dem entsprechenden österreich. Patent gegen Zahlung der mit der Seidenreflexdruck Ges. m. b. H. vereinbarten Lizenzen. Die Ges. unterhält Filialen in London u. New York. 1914/15 ergab sich bei eingeschränktem Betrieb ein Verlust von M. 97 599, der sich durch die Unterbilanz des 9. 1915/16 aut M. 251 079 erhöhte. Da die engl. Regierung das Liquidationsverfahren gegen die Londoner Ges. eingeleitet hatte, vurde eine Rücklage für Kriegsschäden von M. 150 000 gebildet. 1916/17 ging die Unter- bilanz auf M. 247 743 zurück und konnte 1917/18 getilgt werden. 1920/21 Anglieder. der Luxuspapierfabrik Hermann Wolff in Berlin u. Abschluss eines Abkommens mit der Mimosa A.-G. in Dresden, nachdem diese einige Fabrikationszweige der mit ihr fusionierten Vuen Photographischen Gesellschaft in Berlin der Schwerdtfeger-Ges. gegen einen in jährl. Raten (M. 150 000) nebst 5 % Zinsen zu zahlenden Betrag von M. 1 500 000 überlässt. Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 1 000 000; übernommen von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1911 um M. 350 000, begeben zu pari. Der Erlös aus dieser Emiss. diente zur Übernahme des Grundstücks Reinickendorferstr. 96 u. zur Aufführung eines Erweiterungsbaues. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 23./7. 1920 um M. 900 900. ft. 3 0. G.-V. v., 26./9. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von der Bankfirma Gebr. Arnold in Dresden zu 100 % mit der Verpflicht., gegen M. 2 500 000 Aktien das ges. Aktienvermögen der Luxus- bDapierfabrik Hermann W Iff in Berlin der Schwerdtfeger-Ges. zu übereignen. Die Fest- Setz. der Em.-Beding. der restl M. 500 000 bleibt der Verwalt. überlassen. Anleihe: M. 1 200 000 lt. Beschluss des A.-R. v. 23./6. 1920. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 283 000, Gebäude 710 000, Masch. 25 000, Steine 25 000, Lithographie 1, Platten u. Stempel 1, elektr. Anlage 1, Mobiliare 1. eproduktionsrechte u. Negative 1, Verlagen u. Klischees 1, Originale 1, Fuhrwerk * atente 1, Neue Photographische Ges. Uberleit.-K. 188 152, Kassa 20 613, Wechsel 16 251, beteilig. 19 000, Debit. 4 781 150, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 2 465 615. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 49 652 (Rückl. 15 000), Extra-R.-F. 150 000, Teilschuldverschr. 1 176 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 78 ―