==―=― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1235 Verlagsgesellsch. Deutscher Herold in Berlin, Dessauerstr. 6. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. 18./5. 1921. Gründer: Reichstagsabgeordneter Reinhold Wulle, Kaufm. Arthur Brecht, Dir. Otto Becker, Berlin; Kaufm. Kurt Charles de Beaulieu, Rentner Paul Dähne, Charlottenburg; Korvettenkapitän a. D. Aug. Coulmann, Berlin- Schmargendorf; Rechtsanwalt Wolfgang Hercher, Berlin; Kaufm. Paul Wolff, Charlottenburg; Fabrikbesitzer Ernst Beyer, Berlin; Dr. phil. Wilh. von Brehmer, Berlin-Dahlem, Fabrikbes. Dr. Max Wilsgrube, Dresden. Zweck: Finanzierung, Herstellung, Verlag und Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und sonstigen Schriftwerken aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1921 um M. 1 950 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bank-K. 81 208, Kasse 140 333, Postscheck-K. 6377, Eff. 2965, Aktienübernahme 117 000, Aktieneinzahl. 133 336, Debit. 180 000, Mobil. 118 831, Verlagswerte 1 500 0e0, Kaut. 4450, Verlust 112 334. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Darlehn 162 093, Steuer-K. 23 654, Versch. 9435, Kredit. 301 652. Sa. M. 2 396 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungs-K. 125 796, allg. Unk. 103 986, Kranken- kasse 126. – Kredit: Gründungsunk. 4631, Stift. 15 336, Schriftenvertrieb 97 001, Zs. 606, Verlust 112 334. Sa. M. 229 909. Direktion: Reichstagsabgeordneter Reinhold Wulle, Redakteur Franz Sontag, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wolfgang Hercher, Dr. Wilh von Brehmer, Fabrikbes. Ernst Beyer, Dr. Gustav Schiffer. Berlin; Fabrikbes. Ernst Wilsgrube, Dresden; Charles de Beaulieu, Rentner Paul Dähne, Charlottenburg. „% *― „ „* *K* . Verlagsgesellschaft Textil-Woche Akt.-Ges. in Berlin, Spittelmarkt 8–10. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer: Karl Rudolf Klein, Ludwig Schafheimer, Theodor Wohlfahrth, Alfred Wiegand, Siegmund Cossmann, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb, Herstellung sowie Verlag u. Vertrieb von Fachzeitschriften, insbes. einer Fachzeitschrift unter dem Titel „Die Textil-Woche“ und sonst. Verlagswerke sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb mittelbar u. unmittelbar im Zu- sammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, welche dem Geschäftszweck nahestehen, zu gründen, zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 7 000 000 in 6000 Aktien Lit. A, 1000 Aktien Lit. B, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien Reihe A gewähren für jede M. 1000 eine Stimme, die Reihe B. je 10 Stimmen; die Aktien Reihe A erhalten 6 vom Hundert des Nennwertes jährlich als Abschlagsgewinnanteil, nach ihnen die Aktien B je 6 vom Hundert und schliesslich die Abtien A u. B gleichmässig den weiteren Gewinn ausgezahlt; bei der Liquidation erhalten zuerst die Aktien A bis 100 vom Hundert des Nennbetrages, dann die Aktien B gleichhohen Erlös, endlich beide Gattungen gleichmässig den weiteren Erlös. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Verleger Siegfried Baruch, Rudolf Hartwig, Fritz Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. am Kammergericht Dr. Julius Fliess, Berlin; Stellv. Dir. der Frankfurter Kreditanstalt Akt.-Ges. Dr. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; erster Vors. des Reichsbundes des Textil-Einzelhandels E. V., Rud. Hertzog, erster Vors. des Ver- bandes deutscher Wäschegeschäfte u. Wäschehersteller E. V. Fritz Bernheimer, Berlin. *MWerbezentrale Lloyd Berlin-Bremen, Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheen Str. 35. Gegründet: 17./12. 1921, 18./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Nationalbank für beutschland, Kommanditges. a. A., Kommanditges. Carsch Simon & Co., Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Dir. George Kossodo, Berlin; Dir. Arend Feindt, Bremen. Qweck: Ausnutzung der Reklame jeglicher Art, Pachtung oder Erwerbung von Objekten, insbes. dey Verkehrsreklame sowie Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternéähmungen gleicher oder ähnlicher Art. Für den Betrieb ihres Handelsgewerbes kann die Gesellschaft auch Grundstücke erwerben. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. George Kossodo, Dir. Arend Feindt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Präsident d. Nordd. Lloyd Philipp Heineken, Bremen; Stellv. Komm.- Rat Fritz Gu genheim, Berlin; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck in Oberschlesien; Strassen- bahn. Dir. Roffhack, Dr. Bruno Schurig, Bremen; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankdir. Heinr. W. Müller, Bremen; Bankdir. Julius Schwarz, Rechtsanw. Dr. Alfred Mosler, Berlin. *Feuer-Verlag Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Gottfried Aug. Vogelsang, Herm. ogelsang, Oskar Lueg, Bank-Dir. Heinz Baecker, Verleger Wilh. Laupenmühlen, Bochum. 78*