1236 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Herausgabe u. Verlag von Zeitschriften, von Büchern u. ähnlichem. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Buchhändler Bruno Wollbrück, Weimar. 8 Aufsichtsrat: Vors. Zeitungsverleger Otto Dierichs, Stellv. Gen.-Dir. Erich Freimuth, Karl Weusthoff, Bochum. Anker-Verlag Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Witwe des Kaufmanns Wilh. Mull, Marie geb. Nies, Reg.-Baumstr. Willi Knust, Ernst Mull, Fräulein Margarete Mull, Braunschweig; Landwirt Wilh. genannt Willi Mull in Schwerin (Mcklbg.); Hans Mull, Peine; Dir. Dr. Friedr. Wilh. Otto, dessen Ehefrau, Marianne geb. Zags, Braunschweig. Zweck: Herausgabe und der Verlag von Fachzeitschriften und Büchern. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Dir. Dr. Friedr. Wilh. Otto, Ernst Mull, Braunschweig. Aufsichtsrat: Reg.-Baumstr. Willi Knust; Ehefrau des Dir. Dr. Friedr. Wilh. Otto, Marianne geb. Zags, Braunschweig; Landwirt Wilhelm genannt Willi Mull, Schwerin (Mcklbg.. Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: Frau Helene Tepelmann geb. Vieweg, Hans Tepelmann, vertreten durch seinen Pfleger, den Bankier Dr. Rud.: Löbbecke, cand. Ing. Eugen Bensch, Bankier Edwin Löbbecke als Mitinhaber der Firma Gebrüder Löbbecke & Co., Ernst Webendoerfer, Braunschweig; Otto Eggeling, Gera-Reuss. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Einzelfirma Friedr. Vieweg & Sohn betriebenen Verlagsbuchhandlung u. Druckerei, die Verwaltung der in die Ges. eingebrachten Sachwerte u. die Ausübung von damit zus.hängenden Handelsgeschäften aller Art, sowie Übernahme von solchen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 140 000, Fuhrpark 140 000, Samm- lungen 612 706, Druckerei 775 228, Kassa 6280, Reichsbankgiro-K. 4234, Bank-K. 21 572, Postscheck-K. 17 890. Eff. 2 573 078, Debit. 1 791 027, Verlagswerke 598 418, Papier 465 284, Feuerung 12 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 600 000, Reichsnotopferrückl. 2 620 260, Rückst. auf Debit. 82 000, Werkerhalt. 450 000, Kredit. 1 308 797, R.-F. 50 000, Übertrag 46 463. Sa. M. 9 157 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158 926, Abschr. 69.700, Werkerhalt. 250 000, Gewinn 96 463. – Kredit: Betriebsüberschuss 534 384, Eff. 16 641, Zs. 24 063. 83. M. 575 089. Direktion: Frau Helene Tepelmann geb. Vieweg, Ernst Webendoerfer, Braunschweig Aufsichtsrat: Dir. Karl Hoffmann, Dr. Rud. Löbbecke, Braunschweig; Dr. Fritz Brockhaus, Leipzig; Dr. Otto Salle, Berlin; Otto Eggeling, Gera-Reuss; Rechtsanw. Weichsel, Braunschweig. *G. A. v. Halem Export- u. Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: G. A. v. Halem Export- u. Verlags- buchhandlung G. m. b. H., Adalbert Wania, Dr. rer. pol. Karl Uelentrup, Syndikus Dr. qur. Wilh. Kleemann, Dr. Friedr. Müller, Bremen. Zweck: Druck, Verlag u. Vertrieb von Druckschriften aller Art sowie Ubernahme u. Ausführ. von Verlagsgeschäften aller Art u. aller sonst. Geschäfte, die hiermit zweckverwandt sind, endlich auch der Erwerb u. die Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art, insbes. des Geschäfts der Firma G. A. von Halem Export- u. Verlagsbuchhandlung G. m. b. H. in Bremen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Direktion: Ernst Filter, Georg Eltzschig. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Leg.-Rat Edm. Schüler, Berlin; Verlagsbuchhändler Otto v. Halem, Stuttgart; Buchhändler Carl Emil Spiegel, Gen.-Konsul Ludwig Roselius, Gen. Konsul Carl Heinr. Hub. Cremer, Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Dir. Wilh. Bock, Bremen. Hanseatische Auslandspresse Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 17 /7. 1920; eingetr. 8./9. 1920. Gründer: Kaufm. Ernst Walther Herber Freudenberg, Kaufm. Jul. Eduard Hirschfeld, Kommanditges. Conr. Kellner, Dir. Karl Rosen- kranz, „Fides“ Treuhand-Akt.-Ges., sämtlich in Bremen.