Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1237 Zweck: Herausgabe fremdsprachlicher Zeitungen u. zu diesem Zwecke der Erwerb oder Begründ. von Zeitungen dieser Art, die Herausgabe von Büchern u. Schriften in fremder Sprache sowie die Tätigung von Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. mit der Förderung u. Erreich. dieses Zweckes im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern; erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 550 000 durch Ausgabe von 480 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 112 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht u. haben 20faches Stimmrecht. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Flüssige Gelder 71 240, Eff. 32 000, Schuldner 102 037, Mobil. 15 000, Zeitungsverlagsrecht 150 000, Verlust 135 270. – Passiva: A.-K. 450 000, Gläubiger 55 548. Sa. M. 505 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 503 806, Abschr. 33 748. – Kredit: Einnahmen 402 284, Verlust 135 270. Sa. M. 537 554. Direktion: Dir. Otto Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul Gerhard Ludwig Wilh. Roselius, Stellv. Dir. Wilh. Bock, Kaufm. Hermann Bensmann, Hugo Clewing, Walter Freudenberg, Dir. Dr. Kurt Jacob, Bremen. *Friesen-Verlag Akt.-Ges. Bremen-Wilhelmshaven in Bremen. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Buchhändler Fritz Eissing, Buch- härdler Friedr. Tromann, Wilhelmshaven; Buchhändler Ludwig Rauchenberger, Rüstringen; Buchhändler Karl Ladewigs, Wilhelmshaven; Angelsachsen-Verlag Bremen G. m. b. H., Kapitän Joh. Schlüter, Bremen. Zweck; Druck, Verlag und Vertrieb von Zeitschriften und Schriftwerken aller Art sowie die Übernahme und Ausführung von Verlagsgeschäften aller Art und aller sonstigen Geschäfte, die hiermit zusammenhängen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Heine. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Ludwig Roselius, Bremen; Zeitungsverleger Ernst Brune, Wilhelmshaven; Dir. Wilh. Bock, Aug. Georg Hoffmann, Bremen; Buchhändler Rob. Jockusch, Wilhelmshaven. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender, Act.-Ges. zu Breslau. (In Liquidation.) Gegründet: 1889. Die a. o. G.-V. v. 21./6. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18 u. früher. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheck-K. 625, Hyp. 10 000, Wertp. 128 142, Debit. 113 562, K. Dubiosa 1, Telephonkaut. 1200, Utensil. 10, Verlust 3711. – Passiva: A.-K. 250 000, Kaut. 3109, Kredit. 1642, Rückst.-K. 2501. Sa. M. 257 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 774, Krankenkassen 10, allg. Verwalt.-Unk. 10 479, Kaut. 226. – Kredit: Vortrag 3711, Zs. 4961, Waren 2692, Abschr. 12 124. Sa. M. 23 489. Dividenden 1911/12–1920/21: Abgest. Akt.: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Georg Marck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Perls, Stellv. Rittergutsbes. Viktor Schottlaender, Klein- Sägewitz; Leo Schottlaender, Handelsrichter. Beerel, Breslau. Zahlstelle: Eigene Kasse. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: M. 328 350 in 189 Nam.-Akt. à M. 150 u. 600 Akt. à M. 500. Urspr. M. 28 350 in 189 Akt. à M. 150. Lt. G.-V. v. 29./5. 1921 erhöht um M. 300 000 in 600 Akt. à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 1013, Postscheck-Kto 28 172, Bank u. Spar- Kassen 58 717, A.-K. 450, Mobil. 1, Immobil. 42 971, Druckerei 37 084, Waren 267 572, Debit. 286 074. – Passiva: A.-K. 28 350, Div.-Kto 655, Kommissionärkto 826, Unterst.-Kto 17 228, R.-F. 61 875, Spez.-R.-F. 24 535, Pens.-F. 48 500, Bauunterhalt.-Kto 47 111, Delkr.-Kto 1663, Kredit. 251 913, Bankschuldenkto 20 057, Reingewinn 219 340. Sa. M. 722 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 37 762, Unk. 12 152, Reparat. 8604, Steuern u. Versich. 36 228, Zs. 565, Abschreib. 7421, Reingewinn 219 340. – Kredit: Div. Stamm- anteile 500, Grundstücksertrag 1055, Rohreingewinn 320 519. Sa. M. 322 074. Dividenden 1911/12–1920/21: 6 ¾, 6¾, 6, 0, 0, 7 „ 2 %. QÖ.-V. 5 J. n. F. Direktion: Herm. Winterroth. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Meng. = =ÜÜÜ