1238 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. *Fischer-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz, Schadestr. 4. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Hans Herrmann, Carl Starke, Eduard Weigel, Bernh. Wingen, Komm.-Rat Rich. Schreiter, Chemnitz. Zweck: Die Beteil. an den unter den Firmen ,Martin & Fischer“ u. „Oskar Fischer“ in Chemnitz sowie „Hans Fischer' in Dresden bestehenden Unternehm. sowie deren eventueller Erwerb u. Fortführung, ferner die Herstell. u. Veräusserung aller Artikel der Papier- u. Schreibwarenbranche; Erwerb u. Betrieb von Druckereien, endlich Beteil. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. u. Erwerb von solchen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Max Rudolf Fischer, Chemnitz; Hans Fischer, Dresden; Paul Walter Fischer, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Herm. Freigang: Stellv.: Bankdir. Paul Knoch, Chemnitz; Bankier Carl Weber, Bonn; Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf (Bez. Leipzig); Stadtrat Max Richter, Mittweida; Privatmann Rob. Martin, Privatmann Rud. Horn, Chemnitz. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen Zeitschriften, Büchern u. Drucksachen aller Art. „ Kapital: M. 58 400 in 150 Vorz.-Aktien u. 142 St.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Aktien à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. A.-K. somit M. 113 200. Zur Tilg. der Ende März 1912 mit M. 76 477 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 17./8. 1912 die Herab- setzung des A.-K. von M. 113 200 auf M. 28 300 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Für die beiden übrig bleibenden Aktien wurde eine neue ausgegeben, deren Erlös zur efnen Hälfte mit je ¼ den resp. Eigentümern derselben, zur anderen Hälfte der Ges. zufiel. Gleich- zeitig wurde beschlossen das A.-K. höchstens um M. 50 000 zu erhöhen, wovon M. 30000 in Vorz.-Aktien à M. 200 zu pari begeben wurden: A.-K. somit jetzt M. 58 400. Die Übertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 19 800 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 52 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 64 089, Masch. 15 645, Schriften 3011, Utensil. 695, Mobil. 321, Eff. 20 840, Kassa 13 542, Bankguth. 57 340, Reichsstelle für Papierholz, G. m. b. H., Berlin 100, Kaut. 900, Vorräte 62 640, Aussenstände 18 500. – Passiva: A.-K. 58 400, Obl. 19 800, Hyp. 52 500, R.-F. 40 000, unerhob. Div. 4565, Masch.-Ergänz.-F. 50 000, Öbl.-Zs. 500, Reingewinn 31 859. Sa. M. 257 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abonnements u. Inserate 178 181, Geschäfts-Unk. 74 512, Salair 107 608, Löhne 246 398, Material. 13 004, Papier 75 188, Grundst.-Ertrag 5497, Masch.- Ergänz.-F. 20 000, Abschr. 4279, Reingewinn 20 173. – Kredit: Zeitung 172 315, Inserate 346 626, Drucksachen 224 171, Zs. 1731. Sa. M. 744 844. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1918/19: 0 %; 1919/20–1920/21: 5, 5 %; Vorz.-Akt. 1913/14 618 1920 21 5 5 %„% Direktion: Ernst Brunzen, Franz Dörksen, Benno Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Rittergutsbes. Borowski-Riesenwalde, Zoppot; Rittergutsbes. Ernst Hoene, Schwintsch; Landschaftsrat F. Bulcke, Zoppot; Kaufm. OÖswald Schäfer, Danzig; Polizel präsident a. D. Wessel, Danzig-Langfuhr. Westpreussischer Verlag, Akt.-Ges. für Verlag u. Druckerei in Danzig, Am Sande 2. Gegründet: 24./1. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: 43 Personen von Danzig und Umgebung. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften u. Kalendern; speziell des Danziger (Westpreuss.) Volksblattes. Kapital: M. 200 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 22 000, von den Gründern übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I8t. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück u Gebäude 155 500, Druckerei-Einricht. 53 728, Verlagserwerb 40 000, Effekten 8400, Kassa 3072, Postscheck 2311, Zeitung 27 325. Material. 10 100, Verlag 10 900, Unk. 3011, Debit. 94 500. – Passiva: A.-K. 200 000, R. F. 10 000, Hypoth. 115 000, unerhob. Div. 4200, Talonsteuer 1900, Gehälter u. Löhne 692, Kredit. 44 960, Gewinn 32 096. Sa. M. 408 849. 53 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Talonsteuer 200, Abschreib. 15 969, Unk. 52 220, Gehälter u. Löhne 134 955, Gewinn 26 325. Sa. M. 229 670. – Kredit: Einnahmen M. 229 670. Dividenden: 1910 (6 Mon.): 0 %; 1911–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5 %.