Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1239 Vorstand: Dir. N. Foegen, Jos. Kuptz, Johs. Rhode. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eugen v. Laszewski, Stellv. Pfarrer Anton Sawatzki, Kaufm. H. Reiske, Danzig; Pfarrer Aug. Behrendt, Langenau; Rektor Jul. Kamulski, Rektor Schreiber, Rentier Franz Scherle, Rechtsanw. Kurowski, Pfarrer Mackowski, Obertierarzt Hans Turski, Danzig; Rentier Ferd. Schultz, Oliva; Sägewerksbes. R. Dreweck, Kielau. 0 * dee 0 „Danubiana“, Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb v. Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitungen „Donaubote“ u. „Hegauer Erzähler“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Die Zweigniederlass. in Engen wurde 1919 an die neu begründete Hegauer Buchdruckerei A.-G. in Engen verkauft. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon bisher M. 20 000 gezeichnet. Das A.-K. wird lt. a. o. G.-V. v. 2./5. 1919 um M. 20 000 herabgesetzt. Dio Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften 28 000, Fahrnisse 22 189, Vorräte 53625, Kassa 1392, Kapitalschuldner 20 717, Betriebsschuldner 30 799. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 52 165, R.-F. 30 952, Reingewinn 23 607. Sa. M. 156 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 82 738, Reingewinn 23 607. Sa. M. 106 346. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 106 346. Dividenden 1911–1920: 3½, 0, 2, 2, 0, 4, 5, 5, 5, 5 %. Cp.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Redakteur Dr. H. Lauer, Pfarrer Lorenz Kohler, Mundelfingen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Joh. N. Schatz, Hüfingen; Stellv. Pfarrer Rich. Weber, Geisingen. *Kieler Druckerei-Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 25./10. u. 14./11. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer: Frieda Bartel, geb. Huth, Verlags- u. Druckereigenossenschaft „Republik“ e. G. m. b. H., Friedr Bartel, Geschäftsführer Rich. Thiede, Geschäftsführer Fritz Gosse, Lagerverwalter Aug. Vogel, Erich Thiel, Stadt- verordneter Wilh. Schweizer, Kiel. Als Sacheinlagen sind eingebracht: 1. von Frau Frieda Bartel, geb. Huth, Kiel, Masch. u. Inyv zum Werte von M. 366 000, 2. von der Verlags- u. Druckerei- genossenschaft „Republik“ e. G. m. b. H., Kiel, 3000 kg Schriften zum Werte von M. 65 000, 3. von dem Kaufmann Friedr. Bartel, Kiel, eine Setzmaschine zum Werte von M. 48 000. Zweck: Herstellung von Drucksachen aller Art u. der Betrieb von Verlagsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Frau Frieda Ella Bartel, geb. Huth, Kiel. Aufsichtsrat: Friedr. Bartel, Geschäftsführer Fritz Gosse, Lagerverwalter Aug. Vogel, Stadtverordneter Wilh. Schweizer, Kiel. A. Bagel Akt.-Ges. Düsseldorf. Gegründet: 9./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 15./6. 1921. Gründer: Buch- druckereibes. Fritz Bagel, Grosskaufm. Ad. Siegert, Kaufm. Ernst Tewes, Bank-Dir. Heinr. Lehmann, Fabrik-Dir. Rich. Vogt, Düsseldorf. Zur Deckung des von ihm gezeichn. A.-K. brachte der Buchdruckereibes. Fritz Bagel als Alleininhab. des unter der Firma „A. Bagel“ betrieb. Handelsgeschäfts, bestehend in einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt u. einer Papierfabrik, dieses Handelsgeschäft auf Grund der nachsteh. Vermögensaufstellung zu den beigesetzten Werten ein: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Stadtgemeinde Düsseldorf M. 1 104 798, Gemeinde Ratingen M. 900 000; Maschinen: Düsseldorf-Ratingen M. 2 910 217, Wertpap. M. 252 525, vorausbez. Versich. M. 7983, Kaution O. P. D. Düsseldorf M. 1800, Ver- lagsrechte M. 1; Debit. M. 3 200 385, Wechsel M. 4197, Kasse M. 15 411, Reichsbankgiro M. 137 197, Postscheckguth. M. 54 075, Vorräte M. 4 191 203, Gesamt-Aktiva M. 12 779 796. PDassiva: Familiendarlehn M. 900 000, Delkr. M. 30 073, Wohlfahrts-Rückl. M. 164 475, Kredit. M. 3 154 167, Bankschulden M. 4 531 078, Gesamt-Passiva M. 8 779 796. Durch den Über- schuss der Aktiva über die Passiva von M. 4 000 000 ist das von Herrn Bagel gezeichnete A.-K. von M. 3 996 000 vollständig durch Sacheinlagen gedeckt. Der überschiessende Betrag von M. 4000 wurde bar eingezahlt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Einzel-Firma A. Bagel betrieb. Handelsge- schäfts, bestehend in einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt sowie einer Papierfabrik, Erwerb oder Beteilig. an ähnlichen Unternehm. oder an solchen Betrieben, die den Zwecken der Ges. förderlich sind. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.