1240 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 321 441, Geb. 1 588 680, Masch. 2 433 820, Vorräte 5 051 574, Debit. 3 753 453, Kassa, Wechsel- u. Wertp 104 819. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 3 000 000, R.-F. 81 293, Wohlf.-Rückl. 148 681, Delkr. 313 694, Kredit. 4 925 730, Div. 400 000, Rückl. 250 000, Talonsteuer 20 000, Vortrag 114 390. Sa. M. 13 253 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 308 739, Abschr. 703 130, Reingewinn 784 390. – Kredit: Fabrik.-UÜberschuss 2 796 259. Sa. M 2 796 259. Dividende 1920/21: 10 %. Vorstand: Buchdruckereibes. Fritz Bagel. Direktion: Rich. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Ad. Siegert, Bank-Dir. Heinr. Lehmann, Df.-Ing. Otto Petersen, Düsseldorf. Westdeutsche Verlagsdruckerei Akt.-Ges. in Düsseldorf Gegründet: 10./5. 1920; eingetr. 1920, Firma bis 1920 Volkszeitung Düsseldorf. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Übernahme von Verlagsgeschäften, der Betrieb von Druckereien u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Akt. Nr. 901–1000 sind Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht u. Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 11 770, Bankguth. 255 613, Postscheck- do. 30 447, Debit. 37 828, Masch. 581 727, Utensil. 88 731, Schriften 62 139, Akzidenzpapier 54 838, Zeitungspapier 4958, Farbe u. Metall 7550, Installat.-Anlagen, Hauseinricht. 39 318, Verlust 78171. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 79 000, Kredit. 174 095. Sa. M. 1 253 095. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Abonnement 19 330, Anzeigen 19 608, Gehälter 50 064, Haus-K. 5633, Kraft u. Licht 4274, Lohn 62 643, Material. 4976, Porto 1587, Papier- akzidenz 2805, Redaktion 59 923, Unk. 9511, Farbe u. Metall 878, Abschr. 7216. – Kredit: Abonnement 8570, Akzidenz 10 356, Anzeigen 151 356, Verlust 78 171. Sa. M. 248 454. Direktion: Geschäftsführer H. Pfeiffer, Aug Suffrian, Ad. Wittig. Aufsichtsrat: G. Reinstädtler, M. Pfaffrath, Ed. Kügler, Düsseldorf. *Weltreklame Akt.-Ges. in Elberfeld. (Früher lautete Firma: Weltreklame, Akt.-Ges. f. neuzeitliche Verkehrs-Propaganda in Elberfeldh. Gegründet: 11./8. 1921; eingetr. 29./8. 1921. Gründer: Dr. Otto Ritzau, Elberfeld; Gustay Fischer, Berlin; Walter Voss, Erich Voss, Ing. Walter Jul. Lindner, Elberfeld. Zweck: Ausführung einer neuen Art der Verkehrsreklame. Hierzu bedient sich die Ges. elektrisch betriebener Autowagen mit rotierendem Transportband zur Aufnahme der Reklamebilder. Ferner übernimmt die Ges. die Ausführung jeder Reklame und die Aus- führung der hierzu erforderlichen künstlerischen, technischen und journalistischen Arbeiten. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Unternehmen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Paul Ohly, Maler u. Graphiker Dr. Ludwig Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Ritzen, Elberfeld; Fabrikdir. Senator Hans Sigismund Meyer, Bremen; Gustav Fischer, Berlin; Gen.-Dir. Paul Ritzau; Fabrikant Werner v. Baum, Elberfeld. Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Verlag der Niederrhein. Zeitung (Centrumsorgan). Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 12 487, Postscheck 154, Sparkasse 21 072, Postamt 1200, Debit. (22 243, Abschr. 2224) 20 019, Masch. 1, Schriften 1, Mobil. 1, Waren 8136, Passiva: A.-K. 25 000, Darlehen 1903, Div. 1180, Ern.-F. 6187, R.-F. 5500, Kredit. 4294, Gewinn 19 007. Sa. M. 63 072. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, ? %. Direktion: Sievers. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Fonck. Mitteldeutsche Verlags-Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: 11./9. 1919; eingetr. 25./9. 1919. Gründer: Komm.-Rat Heinr. Schneider, Hauptm. Otto Fielitz, Kaufm. Walter von Nathusius, Fabrikant Otto Teiwes, Lederfabrikant Franz Herrmann, Erfurt.