1242 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Buchdruckereibes. Joh. Moltzen, Gautzsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw, Dr. Rud. Dalitz, Dir. Hans Störmer, Leipzig; Dir. Curt Schällmann, Hamburg. Carl Flemming & C. T. Wiskott Akt.-Ges. für Verlag und Kunstdruck in Glogau, Zweigniederlassung in Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. (Firma bis 15./5. 1919: Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei.) Gegründet: 4./2. 1898. Übernahmepreis M. 1 797 137. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung sämtl., der Firma Carl Flemming, Glogau, gehörigen Etabliss., insbes. der Verlagsanstalt, der kartographischen Anstalt, der Kunst-, Stein- u. Buch. druckerei, der Buchbinderei, sowie der hiermit im Zus. hang stehenden Nebenbetriebe ete. 1919 Erwerb der Firma C F. Wiskott in Breslau Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./6. 1905 durch Zus. legung der Aktien 13; 10. Lt. G.-V. v. 15./5. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 (also auf M. 1 300 000) in 300 Aktien begeben zu 100 %. Weiter erhölt lt. G.-V. v. 19./4. 1921 um M. 1 700 000 (also auf M. 3 000 000) in 1700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, augeb. den bisher. Aktionären zu 100 %. Hypotheken: M. 300 000, wovon verzinslich M. 150 000 zu 4½ % u. M. 150 000 zu 59% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 81. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1400 für den Vors. und von M. 700 für jedes andere Mitglied) Rest Super-Div. bezw. nach G. V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 196 670, Geb. 300 000, Masch. 293 700, Inv.2, Betriebsmittel 182 003, Landkartenzeichn. u. Gravüren 1, Verlagsrechte Glogau 1, do. Berlin 1, Originale 1, Generalwaren- u. Verlagbestände 2 758 292, Debit. 1 545 218, Kassa 43 908, Wechsel 15 956, Beteil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Interims-K. 42 484. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 300 000, Kredit. 1 809 274, Rückst. für Forder. 53 956, Interims-K. 191 205, Gewinn 23 807. Sa. M. 5 378.242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 455 978, Betriebs- u. Gen.-Unk. 2 208 190, Agio 190, Zs. 200 246, Gewinn 23 807. – Kredit: Vortrag 8085, Gewinne aus Anschlag- säulen, Annoncenexpedition, Waren-K., Masch., Verlag u. Verlagsunternehm. 2 873 022, Mieten 7310. Sa. M. 2 888 418. Dividenden 1911/12– 1920/21: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Bell, Glogau. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Schlipphacke, Berlin; Stellv. Dr. Max Wisbott, Breslau; Karl J. Busch, Bankier Moritz Lipp, Berlin; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Akt.-Ges. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlit- Gegründet: 21./12. 1886. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger“ u. Buchverlag. Kapital: M. 66 900 in 276 Nam.-Aktien à M. 200 und in 39 Nam.-Aktien à. M. 300, Übertragung nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. Anleihe: M. 390 000 in 4 % Oblig. Hypotheken: M. 267 567. „„.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verlagsrechte 1, Grundstück u. Gebäude 412 000, Masch. u. Utensil. 82 398, Debit., Bankguth. u. Kassa 233 421, Waren 371 308, Depot 6000. – Passiva A.-K. 66 900, Hypoth. 267 567, Oblig. 390 000, Kredit. 337 851, unerhob. Div., Steuern u. 4. 27 359, R.-F. 15 000, Gewinn 451. Sa. M. 1 105 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 325 765, Div., Zs u. a. 9774, Bilanz 451. — Kredit: Vortrag 771, Bruttoertrag 1 335 219. Sa. M. 1 335 991. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Kommissions-Rat Emil Glauber, Emil Glauber d. J. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberpräsidialrat Bartels, Görlitz; Stellv. Landeshauptmann v. Eichel, Heidersdorf; Graf Arnim auf Muskau; von Martin, Rothenburg; Fabrikbes. Waltel Mehling, Neudorf; Fabrikbes. Paul Tietze, Penzig O.-L.; Pastor Kolde, Görlitz; Landes- hauptmann von Wiedebach-Nostitz, Arnsdorf; Landrat von Lucke, Mückenhain. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: Als Verlagsbuchhandlung Friedrich Perthes im J. 1796 gegründet. 8 28./6. 1890 A.-G. Firma bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G.