Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1243 Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei u. Buchbinderei. Ende 1921 Vereinbar. eines Interess.- Gemeinschafts-Vertrags mit der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart, demzufolge die Aktion. der Ges. zum Umtausch ihrer Akt. in solche der Stuttgarter Ges. bis 10./1. 1921 aufgeford wurden. Gegen 3 Perthes-Akt. wurden 2 junge Deutsche Verlagsanstalts-Akt. mit Div.-Schein für 1921/22 verabfolgt. Das Angebot war an die Beding. geknüpft, dass mindestens 500 Perthes-Akt. zum Umtausch gelangen. Kapital: M. 650 000 in 650 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; Herab- setzung um M. 350 000 lt. G.-V. v. 9./11. 1896. Es verblieben 500 Prior.- u. 150 St.-Aktien. Diese letzteren wurden lt. G.-V. v. 2./6. 1915 durch Nachzahl. von je 50 % = M. 500, zus. also M. 75 000 ebenfalls in Prior.-Aktien umgewandelt. St.-Aktien sind z. Z. nicht vorhanden. Genussscheine: An Stelle der im J. 1896 eingezogenen M. 350 000 St.-Aktien sind 350 Genuss- scheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prior.-Aktien voll befriedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während die Ges. umgekehrt die An- sprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Die G.-V. v. 22./11921 soll über den Wegfall der Genussscheine beschliessen. Hypotheken: M. 81 700 zu 4¼½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 8 % Div. an Prior.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis M. 40 an Genussscheine, vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000. Uberrest ist an die Vorz.-Aktien u. Genussscheine gleichmässig als Gewinnanteil zu zahlen, event. kann auch der gesetzl. R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rückl. gebildet werden. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 21 461, Geb 136 185, Masch. u. Utensil. 105 500, Säulen 1, Mobil. 1, Verlags-K. 1 133 645, Verlagsrechte 10 000, Debit. 392 380, Kasse 8529, Waren 522 355. – Passiva: Vorz.-Akt. 650 000, unerhob. Div. 5660, Hyp. 81 700, R.-F. 65 000 (Rückl. 10 570), Kredit. 1 448 273, Div. 52 000, Restdiv. f. 1912/13 10 000, Strupp'sche Pens.-F. 5000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 2427. Sa. M. 2 330 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 702 633, Abschr. 93 092, Reingewinn 89 997. – Kredit: Vortrag 3850, Geschäfts-Ertrag 881 872. Sa. M. 885 723. Dividenden: Prior.-Aktien: 1912/13–1920/21: 6, 6, 0, 0, 4, 5, 6, 7, 8 %; 1922 erfolgte die Zahl. vou 2 % Restdiv. für 1912/13. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Klotz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Gustav Kilpper, Stuttgart: Stellv. Verlagsbuchhändler Fr. Fontane, Neuruppin; Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Finanzrat J. Levson, Gotha; Bankdir. Mück, Heilbronn (Neckar); Komm.-Ra Otto Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstellen: Karfsruhe: Veit'L. Homburger; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer s. dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerbedamit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 138 000. Die G.-V. vom 15/5. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 69 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 231 000 (also auf M. 300 000) in 231 Akt. à M. 1000 ab. 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 2./1. bis 15./1. 1922 zu 135 %. — Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikgrundst. 164 640, Masch. 22 200, Schriften 2050, Lithographiesteine u. Klischees 1, Inv. 700, Stanzeisen u. Prägeplatten 150, Waren- vorräte 46 200, Debit. 93 180, Kasse 1146, Wechsel 25 047, Postscheckamt Leipzig 1495, Städt. Sparkasse Greiz 6224, Dresdner Bank, Fil. 96 393, Hypothekenford. 28 000, Verlags- werte 3, Patente 1. – Passiva: A.-K. 69 000, Aktienzusammenleg. 69 000, R.-F. 6900, Rück- stell. 19 000, Hyp. 160 000, Warenschulden 42 121, Darlehnsschulden 1500, Reingewinn 119 911. Sa. M. 487 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6106, Rückstell. 523, Kursminder. auf 33 Reingewinn 119 911. – Kredit: Betriebsergebnis 119 198, Vortrag 8334. Sa. M. 532. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 15, 20, Direktion: Heinr. Nusch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Scheibe, Komm.-Rat Emil Vusch, Fabrikbes Werner G. Schleber, Greiz. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank.