1244 „ Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Hansecatische Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Hamburg, Holstenplatz 2 u. Holstenwall 2. Gegründet: 7/. 1917; eingetr. 16./5. 1917. Gründer siehe ds. 1917/18. Firma bis 1920 Deutschnationale Verlagsanstalt. Zweck: Herausgabe von Büchern und Zeitschriften zur Pflege völkischen Geistes sowie die Herstellung von Drucksachen. Die Abteil. Druckerei beschäftigt rd. 100 Pers. u. verfügt über eine Rotationsmasch, 12 Schnellpressen, 9 Tiegel, 5 Setzmasch., 6 Schneide. masch., 2 grosse Falzmasch. u. sonst. Buchbindereimasch., eine Stereotypie u. eine eigene Krafehmnlsß sowie reiches Schriftmaterial. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1920 um M. 650 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: : 1./7.–30./6.; bis 1920 Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 6737, Postscheckguth. 79 372, Bankguth. 144.767, Beteil. 574 000, nicht eingef. A.-K. 750, Kontoreinricht. 50 000, Masch. u. Geräte 521 000, Schriften 120 000, Metall 28 693, Verlagsbestände, Papier- u. sonst. Vorräte 1 405 320, Aussenstände 936 934. – Passiva: A.-K. 1 000 000, „. 267 426, Anleihe 2 600 000, Vortrag 148. Sa. M. 3 867 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 147 312, = Unk. 1266 580, Zs. 106 137, Abschreib. 22 685, Vortrag 148. – Kredit: Verlag u. Sortiment 545 025, Druckerei 997 830 Sa. M. 1 542 864. Dividenden: 1917–1919 0 %; 1919/20–1920/21: 0 %. Direktion: O. A. F. Scharfenberg, Karl Aug. Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Winter, Sande; Friedr. Frahm, Neurahlstedt; A. Zimmermann, Bergedorf; Chr. Krauss, Neu-Rahlstedt; Max Habermann, Alt-Rahlstedt; Bank- Dir. O. Stuth, Hamburg; Hans Bechly, Neurahlstedt; Aug. Erle, A. Gotting, Ernst Kaulfers, Hamburg; E. Koppelt, D. von Pein, Rissen. Geha-Akt.-Ges. in Hannover, Hohenzollernstr. 53. Gegründet: Im Sept. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer: Heinr. Hartmann, Conrad Hartmann, Luise Hartmann, geb. Kruse, Hermine Hartmann, geb. Jakob, Hannover; Post- assistent Heinr. Hartmann sen., Haste. Zweck: Herstell. u Vertrieb von Bureauartikeln, die Fortführ. der Abteil. II des bisber unter der Firma Gebrüder Hartmann „„ u. Farbband- -Compagnie geführten Unter- nehmens u. der Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, Iberz von den Gründern zu 100 %. Direktion: Heinr. Hartmann, Conrad Hartmann, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hartmann, Haste; Betriebsleiter Wilh. Kruse, Osterwald; Postassistent Heinr. Hartmann sen., Haste. Hohenzollernscher Pressverein, Akttiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 65 000 in Nam. Aktien à M. 200; eingez. M. 35 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 288, fehlende Einzahl. am Akt.-K. 20 600, Effekten 2300, Debit. 2735, Mobil. 29 583, Immobil. 12 745, Material 6119, Bankto 3268. — Passiva: A.-K. 56 400, Gläubiger 14 083, Zins. 240, R.-F. 5298 (Rückl. 3580), Steuern 100, Divid. 1432, Vortrag 85. Sa. M. 5 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Betriebsunkosten, Steuern 20 876, Material. 9776, verschiedene Konti 13 240, Abschreib. 3681, Gewinn 5097. – Kredit: Einnahmen für Abonnements, Anzeigen, Druckauftr äge 47 589, verschiedene Konti 5082. Sa. M. 52 672. Dividenden 1900–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 2, 3, 3½, 3, 4, 0, 3, 4 %. Direktion: Pfarrer Alb. Fritz, Hart; Pfarrer Eugen Mössner, Zimmern; Kaufm. Ad0l Schönbucher, Haigerloch; Geschäftsführer: Bernh. Fehrecke. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Oskar Witz, Rangendingen; Stellv. Pfarrer Güntner, Vikeingen. „Pfälzer Volksbote“, Aetiengesellschaft: in Kaiserslautern. Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Akzidenzdruckerei nebst Verlag der Zeitungen (Zzentrum): Pfälzer Volksbote, Pirmasenser Tageblatt, Westricher Tageblatt.