Schuchort, Leipzig. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1245 Kapital: M. 400 000 in 250 in Aktien à M. 200, 126 à M. 500 u. 87 à M. 1000. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 25 000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 350 000, begeben zu pari, jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 194 000, Kassa u. Effekten 26 674, Postscheck-Kto 19 696, Bankguth. 20 450, Debit. 106 721, Lagerbestände 127 770, Mobil. 168 000, Immobil. 237 500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 320, Talonsteuer-Res. 7000, Delkr.-Res. 10 675, Hypoth. 20 232, Kredit. 422 695, Div. 1424, Reingewinn 23 466. Sa. M. 900 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 291 614, Material. 165 723. Talonsteuer, Delkr. 10 467, Abschreib. 16 718, Reingewinn 23 466. – Kredit: Vortrag 15 876, Zeitungsverlag 377 224, Buchdruckerei 90 061, Buchhandlg. 24 486, Miete 340. Sa. M. 507 988, Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6 %. Direktion: Pfarrer Aug. Kaufhold, Pfarrer J. B. Rinck, Justizrat Dr. Wilh. Wadlinger. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Hafen, Kaiserslautern; Prälat Jos. Schwind, Speyer. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Hypotheken: M. 27 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I: Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Kassa 533, Grundstück u. Gebäude 107 800, Bank- Kto 4259, Waren 92 378, Debit. 47 389, Mobil. 1, Beleucht. u. Masch. 1, Verlagsrechte 1, Klischees 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 27 500, R.-F. 36 000, Pens.-F. 6500, Haus- vreparat. 5000, Kredit. 98 988, Reingewinn 38 376. Sa. M. 252 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 467, Reingewinn 38 376. Sa. M. 168 843. – Kredit: Waren M. 168 843. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Herm. Flügel, Karlsruhe; Stellv. Stadtpfarrer D. Hermann, Ettlingen. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Otto Maurer, Ellmendingen; Stellv. Pfarrer Dr. Menton, Breisach i. B. Waldheims Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. in Leipzig, Salomonstrasse 16. Gegründet: 1. bezw. 19./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer: Verlagsdir. Otto Beckmann, Eugenie Beckmann, geb. Wider, Wien; Buchhändler Joh. Gordack, Verlagsbuchhändler Georg Kummer, Karl Schuchort, Leipzig. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften, Kunstwerken u. Musikalien. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Georg Kummer, Leipzig. Aufsichtsrat: Verlagsdir. Otto Beckmannß Wien; Buchhändler Joh. Gordack, Karl Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Bis 2./5. 1919 hatte die Firma den Zusatz vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg. Zweck: Betreib. des Druckereigewerbes, des Zeitungs- u. Verlagsgeschäftes, auch die Erwerb. von anderen einschlägigen Geschäften u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, Erhöhung im J. 1897 um M. 750 000 in 750, ab 1./9. 1897 div.-ber. Aktien; die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien u. statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. M. 25 000 eigene sich im Besitz der Ges. befindl. Aktien wurden 1909/10 begeben. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 St.-Aktien u. 100 Stück 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zupari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1921 nochmals erhöht um M. 600 000 in 600St.-A. Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zum Kurse von 100 %. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30* Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gelände 217 500, Gebäude 263 439, Masch., Schriften u. Steine 230 297, Kraftwagen 1, Geschäftseinricht. 1, Verlagsartikel u. Vorräte 289 799, Kassa l. Wertp. 68 334, nicht einbez. A.-K. 75 000, Bankguth. 472 391, Debit. 882 992. – Passiva: 1 900 000, Belastung. auf Anwesen 150 000, Kredit. 796 241, R.-F. 90 000, bes. R.-F. 90 000, Rückst. für etwaige Verluste 50 508, Unterstütz. an Angest. u. Arb. 126 071 (Rückl.