1246 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 75 000), rückst. Gewinnanteil 3402, Rückl. für den Ern.-Schein 3600, do. für Selbstversich. 20 000, Talonsteuer-Rückl. 1800, Delkr.-K. 10 000, Div. 161 500, Vortrag 36 632. Sa. M. 2 499 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 6 186 885, Abschreib. 31 300, R.-F. 30 000, Rückl. für Selbstversich. 20 000, Reingewinn 284 932. – Kredit: Vortrag 41 994, Zs. 45 299, Gesamteinnahmen 6 465 825. Sa. M. 6 553 119. Dividenden 1911/12–1920/21: 7½, 8, 8, 6, 6, 6, 12, 15, 18, 20 %. Vorz.-Aktien 1921: 6 % C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Rothe, Köln;, Otto Rings jun., Königswinter; Geh. Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Cal Thelen, Düsseldorf. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs Druckerei, Verlag der „Volksstimme“. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000, Hypotheken: M. 95 000 (Stand 30./6. 1921). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Haus 122 333, Masch. 88 218, Schriften 4003, Mobil. 6735, Material. 12 834, Waren 217 375, Debit. 204 278, Kassa 15 884. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 95 000, Kredit. 446 380, R.-F. 2797, Ern.-K. 100 000, Gewinn 7486. 83. M. 671 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz 436, Haus-Kto 3783, Masch. 37 808, Schriften 1716, Mobil. 2886, Material 41 505, Kto Dubiose 19 823, Gehälter 257 389, Lohn-Kto 661 202, Unk. 498 724, Ern.-K. 100 000, Gewinn 7486. – Kredit: Hausmiete 10 362, Waren 1 622 451. Sa. M. 1 632 813. Dividenden 1911/12–1920 21: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Stadtrat B. Foshag, Rechtsanwalt Dr. Franz Hirschler, Stadtrat Jakob Trautwein, Stadtrat Jos. Levi, Stadtrat u. Landtagsabg. Georg Strobel, Mannheim. *Artes-Verlag Akt.-Ges. in München, Sofienstr. 51. Gegründet: 1921; eingetr. 24./9. 1921. Gründer: Dir. Hanns von Breunig, Dir. Hanns Müller, Prokurist Dr. jur. Josef Weber, Dir. Andreas Keil, Dir. Adolf Gösser, München. Zpweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Kunst- u. Buchwerken aller Art, ferner Übernahme aller in das Gebiet des Verlagwesens u. der Graphik einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 300 000, ausgeg. zu 120 %. Direktion: Alfred Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Ludwig Kurzmann Dr. med. Ignatz Kach, Dir. Ludwig Eilhauer, München. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan, Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien; früher M. 235 000 dann bis 1917 M. 78 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1917 um M. 122 000, begeben zu 106 %, lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien, angeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Haus 230 000, Grundstück 40 000, Masch. Mobil. u. Utensil. 1, Steine u. Platten 1, Originale 1, Lithographien 1, Prägeplatten Klischees 1, Debit. 717 613, Waren 439 000, Kassa, Wechsel, Effekten 200 962. – Passiv, A.-K. 200 000, R.-F. 70 000, Delkr.-K. 60 000, Ern.-K. 30 000, Übergang 96 500, Hypoth.) 35 260, do. II 59 681, Kredit. 1 026 061, Gewinn 50 080. Sa. M. 1 627 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 38 962, Zs., Steuern u. Versich. 454 608 Handl.-Unk. 391 286, Delkr.-K. 30 000, Ern.-K. 30 000, Gewinn 50 080. – Kredit: Vortraz 1215, Fabrikat. 993 782. Sa. M. 994 997. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Depser. ―0 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Major 4.7 F. von Sichart, München; Gutsbes. Ad. Feustel, Altneuhaus bei Vilseck.