1248 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Eine weitere Betriebsvergrösserung fand 1910/11 statt. Die Ges. erwarb 1919 die Kunst- anstalt Jos. Müller G. m. b. H. in München. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 025 000. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu pari begeben wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1920 um M. 875 000 mit Div.-Ber ab 1./4. 1920, übern. von der Firma G. Zuban Zigarettenfabrik in München zu 2946 Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, ausgegeben au 150 %. 8 Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. 1908, rückzahlbar zu 102 %. 600 Stücke à M. 1000 u. 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Bayer. Handels- bank in München oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 durch jährl. Auslos. v. jährl. M. 25 000 spät. bis 1./7. auf 1./10. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs. Hypoth. zur I. Stelle im Betrage v. M. 770 000 auf den Sendlinger Grundbesitz, die Fabrik u. Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in München Ende 1912–1921: 100, 99, 99.10*, –, 91, –, 96*, 94.50, 103, 114 %. In Umlauf M. 654 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stiminrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 586 354, Masch. u. Einricht. 100 000, Litho- graphien 1, Prägeplatten 1, Lithographiesteine 30 000, Originale 1, Buchdruckschriften 1, Fuhr- werk 1, Waren, Druckpapier- u. Materialvorräte 1 680 035, Debit. 2 575 632, Eff. 19 291, Wechsel 13 447, Kassa 10 625, Beteil. 1 029 266 –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 634 000, R.-F. 987 500, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 290 000, unerhob. Div. 5103, un- erhob. Oblig.-Zs. 6813, Kredit. 1 266 137, Reingewinn 825 104. Sa. M. 6 044 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 841 999, Masch.-Reparat. 79 337, Oblig.-Zs. 28 878, Diskonto- u. Bank-Zs. 38 845, Abschr. 108 993, Gewinn 825 104. – Kredit: Vortrag 13 797, Mieten 8805, Bruttogewinn 1 900 557. Sa. M. 1 923 159. Kurs Ende 1912–1921: 114, 108, 120*, –, 80, –, 110*, 130, 330, 1050 %. Notiert in München. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hildebert Klebert, Stellv. Herm. Barth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hofrat Bank-Dir. Dr. Josef Löhr; Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Günther, München; Komm.-Rat Freih. Karl von Michel-Raulino, Tüssling; Komm.-Rat August Meisenbach, Bankier Eug. Schweisheimer, Gen. Dir. Hans Nagel, Justizrat Dr. Ludw. Kahn, München; Bankier Josef Molling, B.-Charlottenburg; Fabrikant Richard Molling, Hannover; Dir. August Schneider, Komm.-Rat Dr. Richard Freih. v. Michel-Raulino, Dir. Herm. Bachrach, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank, E. u. J. Schweisheimer. Mandruck Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 75. legründet: 20./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer: Mandruck G. m. b. H., Grossindustrieller Gen.-Kons. Felix Sobotka, Dir. Ludwig Graf, Fabrikdir. Herm. Aumer, München; Kammerdir. Hanns von Kniep, Wien. Die Mandruck G. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht. Die Einlage erfolgte auf Grund der Bilanz für den 30./6. 1921 u. zwar derart, dass die Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen übernommen werden. Dagegen wurden die aus der Bilanz für den 30./6. 1921 ersichtlichen Passiven abzüglich des Gesellschafts- kapitalkontos mit M. 100 000 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte für die Einbringung der Aktiva abzügl. der übern. Passiven M. 100 000 Aktien der Mandruck A.-G. zum Nennwert. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Druckereiarbeiten jeder Art, insbesondere von Musikalien u. die Durchführung aller einschlägigen Geschäfte Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Albert Saupe, Dir. Arthur Zschockelt. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Kammerdir Hanns von Kniep, Wien; Fabrikdir. Herm. Aumer, Dir. Alb. Friedel, München; Dir. Ludwig Friedmann, Berlin; Dir. Ludwig Graf, Franz Weiss, München. Georg Müller Verlag Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 20. Gegründet: 9./12. 1919 mit Wirkung ah 4./7. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer: Bankier Alfred Lerchenthal, Bankier Eugen Schweisheimer, Dir. Jul. Kaufmann, Bank-Dir. Dr. Bresgen, Georg Müller Verlag, Kommanditges., Kaufm. Simon Neuhöfer, München. Die Ges. übernahm von der Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaft deren bisher in München betriebenes Unternehmen mit der Firma u. mit Aktiven u. Passiven nach Massgabe der dem