Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etcG. 1249 Gesellschaftsvertrage beigefügten Aufstellung auf Grund der Bilanz für 30. Juni 1919 gegen eine Barvergütung von M. 600 000. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaft bisher in München betriebenen Verlagsbuchhandlung nebst Zweigniederlassungen in Wien und Zürich. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. * Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %; dazu lt. G.-V. v. 18./12. 1920 M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 118 %, angeb. M. 2 500 000 den alten Aktionären zu 128 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgeg. zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa u Postscheck 15 589, Wechsel 220 000, Debit. 1 800 746, Warenvorräte 10 401 375, Betetlig. 324 853, Verlagsrechte 1, Klischees, Matern u. Gravuren 1, Mobil. und Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 838 096, Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-K. 200 000 (Rückl. 100 000), Kredit. 2 626 529, Div. 720 000, Tant. an A.-R. 67 993, Grat. 50 000, Vortrag 59 949. Sa. M. 12 762 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 474 411, Zs. 94 618, Gewinn 1 097 942. – Kredit: Vortrag 68 949, Bruttogewinn 1 598 022. Sa. M. 1 666 972. Dividenden 1919 20–1920/21: 9, 9 %. Direktion: Sigfried Neuhöfer, Hans Winand. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn; Stellv.: Bankier Eugen Schweisheimer, Dir. Jul. Kaufmann, München; Fabrikant Wilhelm Kirchner, Würzburg; Bankier Alfred Lerchen- thal Kaufm. Simon Neuhöfer, München; Bank-Dir. Otto Deutsch, Wiesbaden; Privatgelehrter Dr. Bouterweck, München. Bankkonto: München: Bankhaus E. & J. Schweissheimer, Bankgeschäft Alfred Lerchenthal. Richard Pflaum Verlag Akt.-Ges. in München, Herrnstr. 10. Gegründet: 13./8. bzw. 21./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer: Rich. Pflaum, München, Karl Heinr. Schütte, Berlin; Jos. Lottner, Julius Franz, Herm. Joh. Wörlein, München. Zweck: Betrieb des Verlags von Zeitschriften wissenschaftlicher u. wirtschaftlicher Art, ferner Betrieb von sonstigen Verlagsgeschäften jeglicher Art sowie Beteiligung an solchen und ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 1./1. 1923 gezogen. Direktion: Rich. Pflaum, München. Aufsichtsrat: Wirkl. Geh. Rat Graf Joh. Bernstorff, Starnberg; Justizrat Dr. Max Gaenssler, Postverwalter a. D. Aug. Kalbskopf, Fabrikdir. Ludwig Schuster, München. Thespisverlag, Akt.-Ges. in München, Marienplatz 25. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer: Grosskaufm. Simon Neuhöfer jun. Kaufm. Heinr. Grützner, Stephan Lerchenthal, Rittmeister a. D. Theodor Krieg, Thespisverlag, G. m b. H., München. Zweck: Erwerb, Finanzierung u. Fortbetrieb von bestehenden Zeitungen u. Zeit- schriften sowie Herstellung von Büchern u. Druckschriften aller Art, des weiteren die Aufnahme von Reklameunternehmungen, Erwerb u. Fortbetrieb von Zeitschriften. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1921 beschliesst Erwerb von Stamm- anteilen der Thespis G. m. b. H. sowie Erwerb von neuen Zeitungsunternehmungen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Siegfried Neuhöfer. Aufsichtsrat: Vors Justizrat Dr. August Neithardt, Stellv. Bankier Alfred Lerchenthal, Dir. Hans Depser, Grosskaufm. Simon Neuhöfer sen., Dir. Julius, Siegfried Steinharter, Geh. Sanitätsrat Dr. Florian Wigger, München. Zahlstelle: München: Alfred Lerchenthal. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei Aktiengesellschaft München-Regensburg mit Sitz in Regensburg und einer Filiale in München, Hofstatt 5. Gegründet: 12./7. 1886. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlagsanstalt vormals G. J. Manz u. von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- u. Kunstdruckerei. Im Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 79