v 1250 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Verlage der Ges. erscheint in Regensburg das Korrespondenz- u. Offertenblatt für die e. samte katholische Geistlichkeit Deutschlands: „Prediger u. Katechet“. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G. v. 27./5. 1890 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, überlassen dem Bankier Friedr. Graf zum Nennwert, hiervon waren M. 200 000 ab 1./7. 1890 und M. 300 000 ab 1./10. 1890 div.-ber.; die G.-V. v. 14./11. 1899 beschloss Herabsetzung um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Lt. G.-V. v. 6./12. 1920 Kap-Erhh. um M. 450 000 mit Div. Ber. ab 1 /1. 1921, übern von der Dresdner Bank Fil. München zu 109 %, angeb. M. 250 000 den alten Aktion. zu 112 %. Hypotheken: M. 552 334 (am 30./6. 1921) in Annuitäten tilgbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt, alsdann wWerden angemessene Abschr. vorgenommen. Vom verbleib. Gewinn 4 % Div., alsdann erfolgen die sonst. Rücklagen u. die ausserordentl. Abschreib. Die A.-R.-Mitglieder beziehen eine Tant. von 10 % des gemäss $ 245 H.-G.-B. berechneten Reingewinns, jedoch mindest. der Vors. u. Stellv. je M. 4000, die übrigen Mitglieder je M. 2000. Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 521 625, Druckerei 282 592, Verlagskapitall, Zeitschriften 1, Verlags-K. (Vorräte) 37 975, Vorräte verschied. Art 279 867, angefang. Arbeiten 73556, Debit. 1 158 196, Bankguth. 769 654, Kassa 48 128, Wechsel 100, Eff. 58 710. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 552 334, R.-F. I 169 149 (Rückl. 11 645), do. II 31 244, Kredit. 967 373, Kaut. 250, unerhob. Div. 4335, Personal-Unterst. 84 453, Abschr. 78 466, Div. 97500, Vortrag 45 302. Sa. M. 3 230 409. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verluste 1 168 802, Hyp.-Zs. 34 600, Personal- Unterst. 20 000, Reingewinn 232 915. – Kredit: Vortrag 15 706, Ertrag der verschied. Abteil. 1 440 611. Sa. M. 1 456 317. 0 Kurs Ende 1912–1921: 117, 126, 128*, –, 102, –, 122*, 134, 206, 500 %. Eingei. 20./. 1886 zu 120 %. Notiert in München. Dividenden 1911/12–1920 21: 5½, 6, 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Paul Schelosky, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Landes-Ökonomie-Rat Dr. Gg. Heim; Stellv. Prälat br. Ludw. Müller, Landessekretär Frz. Xav. Pürchner, Rechtsanw. Gg. Siegfried, Regensburg; Ferd. Frank, München; Landessekretär Gg. Meixner, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Handelsbanl; Alfred Lerchenthal. Kurt Wolff Verlag Akt. Ges. in München. Gegründet: 2./2. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer: Verlags- buchhändler Kurt Wolff, Firma Bankhaus H. Aufhäuser, K.-G. a. A., München, Firma L. & E. Wertheimber, Frankf. a. M., Rechtsanwalt Siegfried Adler, Justizrat Dr. Ignaz Heins- furter, München. Verlagsbuchhändler Kurt Wolff in München legte 1. in die Aktiengesell- schaft ein das bisher von ihm unter der Firma ,Kurt Wolff Verlagé in München betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte auf Grund der Einbringungsbilan per 1./7. 1920, u. zwar derart, dass die dort angegebenen Aktiven von insges. M. 4 605 891.92 u. die dortselbst bezeichneten Passiven in Höhe von insgesamt M. 3 765 891.92 von der Aktiengesellschaft übernommen wurden. Die Akt.-Ges. gewährt für diese Einbringunz M. 840 000 Aktien; 2. überträgt auf die Aktiengesellschaft seine sämtlichen- Geschäftsanteil des Hyperion Verlag, G. m. b. H. in München zu insgesamt M. 160 000 und gewährt die Aktiengesellschaft hierfür den Betrag von M. 160 000 in Aktien. Zweck: Betrieb von Verlags- u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Erwerb, Be. gründung u. Beteiligung bezüglich Verlagsunternehmen u. allen damit zusammenhängenden Geschäften, insbesondere die Übernahme des bisher von Kurt Wolff, Verlagsbuchhändler in München unter der Firma Kurt Wolff Verlag betriebenen Handelsgeschäfts unter Fort- führung dieser Firma. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1 8t. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 48 167, Debit. 3 443 953, Verlagsrechte 250 000, Beteil. 260 000, Einricht. 40 000, Papier u. Leder 948 377, fertige u. halbfert. 3 616 304, Klischees, Matern, Gravuren 20 218. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 3 197 110, Delkr. 125 000, Reingewinn 804 911. Sa. M 8 627 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 401 791, Zs. 133 635, Gewinn 804 911. Sa. M. 3 340 338. – Kredit: Brottoertrag M. 3 340 338. Dividende 1920/21: 9 %. e Brody. Direktion: Kurt Wolff, Georg Heinrich Meyer, Dr. Lothar Mohrenwitz, Dr. Daniel Brod) Rechtsanwalt Siegfried Adler.