Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1251 9 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Aufhäuser, München; Botschafter a. D. Graf Hans von Berustorff, Starnberg; Rechtsanwalt Emil Krämer, München; Hauptm. a. D. Jesko von Puttkamer, Bankier Alex. von Marx, Frankf. a. M.; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Ignaz Heinsfurter, München; Finanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Leipzig; Dr Alex. Szabé, Zürich. Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Westfale“ in Münster in Westf. Gegründet: 11./1. 1894. Zweck: Druckerei u. Zeitungsverlag „Der Westfale“. Kapital: M. 130 000 in 650 Nam.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 108 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899 um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 neuen, zu pari begebenen Aktien à M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1096, Ländl. Zentralkasse 76, Bank-K. 14 078, Grundstück u. Gebäude 87 617, Masch. u. Utensil. 16 612, Typen 12 619, Lager 135 197, Debit. 99 458. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 47 164, Bank-K. 83 353, R.-F. 19 317, Ern.-F. 65 000, Gewinn 21 921. Sa. M. 366 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 028, Arbeitslöhne, Versich., Steuern 336 047, Abschr. 17 320, Ern.-F. 30 000, Gewinn 21 921. – Kredit: Einnahmne aus Akzidenz 544 782, sonst. Einnahmen 1535. Sa. M. 546 317. Dividenden 1911–1920: 0 %. Vorstand: Engelbert Freih. v. Kerkerink-Borg, Rechtsanwalt Dr. jur. Reineke, Ökono- mierat Anton Quabeck. Aufsichtsrat: Vors. Graf Egon von u. zu Westerholt-Gysenberg. Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss u. Grevenbroicher Zeitung. Kapital: M. 450 000 in Aktien, davon eingez. M. 420 000. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 356 337, Kriegsanl. 1400, Kassa 18 5A1, Vorräte u. Material. 52 342, Debit. 826 314. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 52 089, Hyp. 145 000, Anleihe 81 100, Kredit. 174 202, Talonsteuer 9000, Invaliden-F. 40 000, Ern.-F. 200 000, Gewinn 103 554. Sa. M. 1 254 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 755, Reingewinn 103 554. – Kredit: Vortrag 3537, Miete 17 502, Druckerei 89 660, Zs. 19 610. Sa. M. 130 310. Direktion: Jak. Kallen. Aufsichtsrat: Heinrich Frings, Frz. Werhahn, Neuss; Hans Georg Weidenfeld, Carl Wingender. £ Aktien-Gesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz bei Dresden. Gegründet: 15./7. 1896. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel u. die Beteil. an industriellen u. kaufmänn. Unternehm. aller Art. Das in Niedersedlitz gelegene Fabrikgrundstück umfasst 13 180 qm, wovon 2028 qm bebaut sind. Die Dresdner Fabrik wird in ermieteten Räumen in der Ludwig-Hartmann- strasse betrieben. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich auf die Erzeug. lithograph. Druck- arbeiten u. Kartonnagen, besonders von Reklamedruckarbeiten aller Art, wie Plakate, Affichen, Kalender, Reklamekarten, Reklamepostkarten, Katalogumschläge, Etiketten, ferner von Faltschachteln, Verkaufskästen, Kappenschachteln u. Luxuskartonnagen. Neben zahl- reichen Hilfsmasch. sind in den einzelnen Abteil. 19 Steindruck- u. Buchdruck-Schnell- Pressen, darunter solche neuesten Typs aufgestellt. Die Kraftanlage besteht aus einem Dampfdynamo von 75 PS., ausserdem ist Anschluss an das Starkstromnetz der Stadt Dresden vorhanden. An Beamten u. Arb. werden etwa 550 beschäftigt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1919: M. 660 000. Die G.-V. v. 4./6. 1919 beschloss die Erhöh. um M. 340 000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1919, begeben an die resdner Bank zu pari, angeb. den alten Aktionären zu 107.50 %. Weiter erhöht lt. G.-V. 3 28/2. 1921 um M. 1 500 000 (also auf 2 500 000) in 1500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 113 1920, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Dresden) zu 117½ %, angeb. den ieher. Aktion. im Verh. 2:3 v. 17./3.–7./4. 1921 zu 125 % fl Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. 3 ab 1908 in 40 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Pfandhalter u. Zahl- f e; Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Noch in Umlauf ade März 1921: M. 315 000. 79*