1252 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 31./3. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum FH.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000), dann vertragsm. Tant. an den Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 90 000, Gebäude 390 000, Masch. 1, Litho. graphiesteine 1, Fabrikat.-K.: a) fertige, zu späteren Lieferterminen verkaufte Waren 59 728 p) in Fabrikation befindl. bestellte Waren 291 593, Material. 2 072 620, Utensil. 4, Kassa 1514 Kaut. u. Effekten 26 226, Konto-Korrent-K. 3 772 390. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.F. 400 000 (Rückl. 37 500, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Teilschuldverschreib. 315 000, do. Amort.-K. 16 000, do. Zs.-K. 7717, unerh. Div. 600, Arb.- u. Angestellten-Unterstütz.-F. 100 385 (Rückl. 70 000), Neubau-Rückl.-K. 100 000, Werkerhalt.-K. 700 000, Übergangs-K. für noch nicht fällige Löhne, Provis. usw. 516 907, Kredit. 1 254 756, Div. 625 000, Vortrag 67 712. Sa. M. 6 704 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs. usw. 1 243 703, Abschr. 215 316, Reingewinn 850 212. – Kredit: Vortrag 54 120, Fabrikat.-K. 2 255 111. Sa. M. 2 309232. Kurs Ende 1921: 782 %. Eingef. in Dresden im Aug. 1921. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 6, 7, 0, 0, 7, 10, 10, 15, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siebo Siebels, Ernst Schulz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Louis Ernst, Rechtsanwalt Hans Schubert, Dresden; Bank-Dir. Alois Vogler, Teplitz; Komm.-Rat Wihl. Döderlein, Dresden; Dir. Wilh. IIlgen, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenken u. Fotochrombilder-Fabril in Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898. Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. erfolgte für M. 300 671, drejenige der Firma C. Gölde für M. 258 707. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Nach der G.-V. v. 8./12. 1905 erhielt die Firma den Zusatz Fotochrombilder-Fabrik. Her. stellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handef mit solchen. Behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. 1920/21 zur Abrundung des Grundbesitzes Erwerb des Hausgrundstücks Praterstr. 9c für M. 278 000. Kapital: M. 2 150 000 in 2000 St.-Aktien u 150 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 550 000 Die a. o. G.-V v. 25./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 450 000, übern. von einem Konsort zu 105 %. angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 150 000 durch Ausgabe von 1000 St.-A. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 100 % übernommen u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 % angeboten. Die zu 100 % begebenen Vorz.-Akt erhalten eine auf 5 % beschränkte Yorz.-Div. u. haben in bestimmten Fällen 10faches Stimmrecht; im Falle der Liquidation werden sie zu 105 % eingelöst. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 %, Div. an St-Akt, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1200 Ppro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 314 018, Mobil. u. Fhoto, graphieutensil. 1, Masch. 1, Wertp. u. Reichsschatzwechsel 510 521, Kassa 34 153, Wechsel 23 431, Waren 818 683, Debit. einschl. Bankguth. 1 208 730. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 32 225), Sp.-R.-F. 75 000 (Rückl. 25 000), Rückl. f. Verluste an Aussen. ständen 150 000 (Rückl. 50 000), do. f. Steuern u Gebühren 100 000, do. f. Wohlf. 75 726 (Rückl. 25 000), do. f. Werkerhalt. 250 000, rückst. Div. 1300, Kredit. 885 164, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 21 177, Vortrag 51 172. Sa. M, 2 909 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 304 593, Abschreib. 57 259, Reingew. 404 575. – Kredit: Vortrag 65 182, Rohgewinn 1 701 246. Sa. M. 1 766 428. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 0, 0, 4, 5, 7, 10, 15, 20 %. C.-V.: 5 J. (K.) Kurs Ende 1920–1921: 259, 900 %. Eingeführt in München im Sept. 1920. Direktion: Robert Hennig, Stellv. Otto Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott. München; Stellv. Carl Gödde, Max Nürnberg. YZahlstelle: Ges.-Kasse; Nürnberg u. München: Bank f. Handel u. Ind. Fil, Dresdner Bank Fil. *Nürnberger Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabril Carl Pflüger & Co., Akt.Ges. in Nürnberg. Gegründet: 8./12. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: i Max Guckenheimer, Fabrikbes. Komm.-Rat Alfred Guckenheimer, Ludwig Rosenzwelg 1 Franz Metz, Dir. Martin Bauer, Nürnberg. Max u. Alfred Guckenheimer haben in die Ge-