Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1253 eingebracht das von ihnen unter der Fa. Nürnberger Briefumschlag- u. Papierausstattungs- fabrik Carl Pflüger & Co. mit dem Sitze in Nürnberg in offener Handelsges. betriebene Geschäft mit Wirkung vom 1./1. 1921 ab, mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma; insbes. wird eingebracht das gesamte Geschäftsvermögen der offenen Handelsges. mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der v. 31./12. 1920, Maschinen, Geschäftseinricht., das vorhand. Warenlager, Schutzrechte, Warenzeichen, Debitoren sowie die Anwesen Veilhofstr. 4 u. 6 u. Bertholdstr. 1 in Nürnberg. – Die Einbring. der Aktiven erfolgt zu den in der Aufstell. angegebenen Beträgen von M. 8 485 339. Die Passiven betragen einschl. der auf den bezeich- neten Anwesen ruhenden Hyp. in Höhe von M. 693 000 insges. M. 4 485 339. Diese Sachein- lagen zu M. 4 000 000 Reinwert werden je zur Hälfte den Herren Max u. Alfred Guckenheimer angerechnet, so dass jeder von diesen M. 2 000 000 durch die Sacheinlage geleistet hat u. dafür 2000 Akt. im Nennbetrage von M. 1000 erhält. Zweck: Betrieb von Geschäften u. Herstell. von Waren aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Briefumschlägen u. allen in das Gebiet der Papierausstatt. u. der Papierbranche überhaupt fallenden Artikeln sowie der Handel mit solchen u. die Pflege ergänzender Ge- schäftszweige. Insbes. soll von der Ges. das unter der Firma Nürnberger Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co. bestehende Geschäft übernommen u. weiter- geführt werden. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für diese Zwecke zu erwerben, Zweig- niederl. zu errichten, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteil., Anlagen, welche nach dem Ermessen des Volstands u. des A.-R. inre Zwecke fördern, zu begründen u. ein- zurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Max Guckenheimer, Komm.-Rat Alfred Guckenheimer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Rosenzweig, Stellv. Rechtsanwalt Rich. Jung, Bankier Martin Kohn, Bankdir. Arthur Schmicdt. Westfälisches Volksblatt, Akt-Ges. in Paderborn. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 21./4. 1910. Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000, A.-K. bis 1920; erhöht lt. G.-V. v. 2/8. 1920 um M. 150 000; die Aktien sind nur mit Genehm. der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechtf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 42 562, Bankguth. 321 766, Eff. 23 000, Hyp. 1000, Geb. 129 097, Warburger Kreisblatt 44 731, Debit 300 363, Vorräte 43 364, Mobil. 4088, Utensil. 7472, Masch. 32 003, Kraft- u. Lichtanlagen 2657, Schriften 12 968, Material. 36 304, Betriebsmaterial. 6097. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 19 181, Rückl. 58 700, Weikerhalt.-K. 189 836, Kredit. 178 416, Hyp. 110 435, Gewinnvortrag 843, Reingewinn 65. Sa. M. 1 007 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 843, Handl.-Unk. 495 883, Herstell.-Kosten 1 222, Abschr. 20 590, Reingewinn 65. Sa. M. 2 061 604. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 061 604. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 7, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 12 %. Direktion: August Wulff, Franz Honselmann, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Rechtsanw. Carl Auffenberg, Verlagebuchhändler Eduard Schöningh, Verlagsbuchhändler Dr. Hans Schöningh, Ernst Schöningh, Paderborn. – Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Firma bis 4./8. 1913: A.-G. Passavia für Buchdruckerei u. Immobil Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- u. Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./5. u ./11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1899) auf 31./1. Zahlst.: Passau: Staats- bank. Ende April 1921 noch in Umlauf M. 40 600. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 50 Stimmen. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Immobil. 163 314, Verlag 70 000, Kassa 5044, Eff. 04 042, Einricht. 130 424, Debit. 110 625, Waren 88 937, Amort.-Hyp. 80 000. –— Passiva: 3 300 000, Prior.-Oblig. 40 600, Kredit. 35 177, Oblig -Zs. 90, unerhob. Div. 1184, R.-F. 55 000, Dez.-R.-F. 35 021, Ern.-F. 209 247, Unterst.-Kasse 12 250, Gewinn 23 818. Sa. M. 712 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unverteilb. Unk. 83 707, Verlag 30 000, Ern.-F. 114310, Gewinn 23 818. – Kredit: Vortrag 994, Bruttoerträgn. 250 841. Sa. M. 251 836. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 3, 2, 3, 4, 5, 5, 5 % Cßp.-Vj.: 5 J. n. F.