1254 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion: Hans Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Georg Maier, Stellv. Spediteur Anton Glas, bischöf. geistl. Rat u. Domkapellmeister Clemens Bachstefel, Domkapitular Dr. Karl Dangl, Stadtrat Franz Eidenberger, Prof. Jakob Fürst, Domkapitular Matthias Garhammer, Passau. * Druckerei Penig Akt.-Ges. in Penig. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Friedr. Vortisch, Fabrikant Friedr. Vogelbach, Lörrach; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Pfefferle, Hugo Frank, Dr. jur. Karl Sauerbeck, Mannheim. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb bedruckter u. gefärbter Gewebe u. ähnlicher Artikel sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Neu, Alfred Scheibner, Penig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Professor Dr. Karl Geiler, Mannheim; Fabrikat Oscar Gross- mann, Lörrach; Fabrikant Karl Strauss, Heidelberg. Posener Buchdruckerei und Verlagsanstalt T. A. vorm. Ostdeutsche (früh. Merzbachsche) Buchdruckerei u. Verlags- aganstalt A.-G. in Posen. (Postadresse: Poznän, ulica Zwierzyniecka 6.) Gegründet: 3./12. 1910 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr.: 10./2. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 1919: Ostdeutsche Buchdruckerei u. Verlagsanstalt A.-G. jetzt wie oben. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des seit 1880 unter der Firma Merzbachsche Buchdruckerei in Posen bestandenen Geschäfts sowie der Verlag und die Herstellung von Tageszeitungen, Zeitschriften, Formularen und anderen Druckereierzeugnissen, ferner der Betrieb aller im Buchverlag, im Buchhandel u. im Papierverschleiss üblichen Geschäfte. Im Verlage der Ges. erscheinen: Posener Tageblatt, Posener Warte, Posener General-Anzeiger, Ingenieur- Mitteilungen, Posener Sonntagsblatt, Posener Provinzialblätter, Posener Ratgeber, Posener Lehrerzeitung, Aus dem Ostlande. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, davon Nr. 1–100 auf Inh. u. Nr. 101–850 auf Namen lautend. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 4./1. 1912 beschloss Erhöh. bis um M. 400 000; begeben wurden M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 zu 100 % plus Aktien. Stempel, davon noch nicht einberufen M. 50 000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. August 1920: Aktiva: Grundstücke u Gebäude 350 003, Masch., Schriften, Steine u. sonst. Betriebs-Einricht. 1, Büro-Einricht. 1, Druckereibestände 968 470, Verlags- bestände 30 975, Kassa 128 921, Bankguth. 252 434, Wertp. 284 737, Hinterlegungsgelder 3168, Aussenstände 1 812 266, Beteil.-Guthaben 20 000. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 350 000, Disp.-F. 50 000, R.-F. 29 500, Rückl. z Übergang i. d. Friedenswirtschaft 400 000, Talon- steuerrückl. 5000, unerhob. Div. 56 970, Forder. 1 387 292, Gewinn 722 216. Sa. M. 3 850 978, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 541 979, Wertberichtig. 350 000, Handl.- Unkosten 281 014, Zs. 40 042, Grundstücks-Verwalt.-Kto 5377, Reingewinn 700 030. 83. M. 1 918 443. – Kredit: Betriebsergebnis M. 1 918 443. Dividenden 1910/11–1919/20: 5, 0, 2, 3, 3, 3, 4, 5, 14, 25 %. Vorstand: Fideikommissbesitzer Ernst Fischer von Mollard, Gora; Landrat a. D. Nau. mann, Dir. Linde, Posen. Geschäftsführender Direktor: Otto Linde (stellv. Vorst.-Mitgl.), Posen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. B. von Klitzing, Kammerherr Heinr. v. Heyde- brand u. der Lasa, Storchnest; Rittergutsbes. Major a. D. von Bernuth, Kreuzfelde; Verbands- Dir. Dr. phil. Leo Wegener, Gen.-Landschaftsrat F. Hoffmeyer, Zlotnik; Rittergutsbes, von Wedemeyer, Woynitz; Rittergutsbes. von Beyme, Eichenhorst; Landschaftsrat v. Tempel hoff-Dombrowka; Freih. v. Massenbach-Konin. Zahlstellen: Posen: Ostbank f. Handel u. Gew., Posener Landschaftl. Bank, Posensche Landesgenossenschaftsbank, Disconto-Ges. *Reichenbacher Verlag Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Zuckerwarenfabrikant Fran- Clauss, Reichenbach; Conrad Müller, Friesen; Dr. Werner Dürr, Werner Clad, Fabrikant Kurt Schreiterer, Reichenbach. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften, Zeitungen u. Drucksachen aller Art, die Erpacht., der Erwerb u. die Veräusser. ähnl. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t.